Der Kauf von Autoersatzteilen kann bei sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen mit Risiken verbunden sein. Gefälschte Produkte aus Fernost und billig produzierte Ware aus Osteuropa bieten nicht die gleiche Qualität wie Teile hiesiger Hersteller. Um Qualitätsunterschiede bei Ersatzteilen aus unterschiedlichen Ländern zu vermeiden und riskante Billigware für Käufer erkennbar zu machen, hat die Economic Commission for Europe (ECE) das ECE-Prüfzeichen als Qualitätsstandard ins Leben gerufen. ECE-R90-Prüfzeichen – der Qualitätsstandard für Fahrzeugbremsen weiterlesen
ECE-R90-Norm definiert Mindeststandards für Bremsscheiben und -trommeln
Die Qualität der einzelnen Bremskomponenten ist maßgeblich für die Fahrsicherheit eines Autos. Mindere Ersatzteil-Qualität und fehlende Mindeststandards haben in der Vergangenheit ein Risiko dargestellt. Seit einigen Jahren schon definiert die sogenannte ECE-R90-Norm Mindestanforderungen für Bremsbeläge. Im November 2016 wurde sie auf Bremsscheiben und -trommeln erweitert. Autofahrern, die ihre Bremse oder Teile davon erneuern, gibt die Norm mehr Sicherheit beim Kauf von Ersatzteilen. Was die ECE-R90-Norm im Detail für Scheiben und Trommeln vorschreibt, lesen Sie im Folgenden. ECE-R90-Norm definiert Mindeststandards für Bremsscheiben und -trommeln weiterlesen
Euro 6 Norm: Das sollten Sie über die Schadstoffklasse wissen
Beim Verbrennen von Kraftstoffen entstehen zwangläufig Schadstoffe. Ein Teil gelangt als Feinstaub, Kohlenstoffmonoxid oder Stickstoffoxid in die Umwelt. Die Schadstoffklassen unterteilen Autos nach der Höhe ihres Schadstoffausstoßes. Anhand der Klasse lässt sich also erkennen, wie umweltfreundlich beziehungsweise umweltschädlich ein Fahrzeug ist. Sichtbar ist die Schadstoffklasse durch die Umweltplakette/Feinstaubplakette an der Frontscheibe, die je nach Klasse gar nicht vorhanden (Euro 0 und 1), rot (Euro 2; hoher Schadstoffausstoß), gelb (Euro 3) oder grün (Euro 4 und 5; geringer Schadstoffausstoß) ist. Seit dem 1. Januar 2015 gilt für Neufahrzeuge in der Europäischen Union die Abgasnorm Euro 6. Lesen Sie, welche Änderung sie mitbringt. Euro 6 Norm: Das sollten Sie über die Schadstoffklasse wissen weiterlesen
Lebensgefährliche Plagiate: Wie Sie gefälschte Autoersatzteile erkennen
Mit dem Fälschen von Markenprodukten erzielen Produktpiraten hohe Gewinne. Doch längst begnügen sich die professionellen Banden nicht mehr mit nachgemachter Mode, Smartphones und Uhren. Zunehmend verlassen auch gefälschte Pkw-Ersatzteile die Werkstätten in China und Osteuropa – und gelangen schließlich über das Internet zu Abnehmern in Europa. Hier stellen die billigen Kopien, die den Zollkontrollen entgehen, ein ernstes Risiko für die Fahrsicherheit dar. Denn außer der Optik haben die Fälschungen nichts mit den Ersatzteilen europäischer Hersteller gemein. Lebensgefährliche Plagiate: Wie Sie gefälschte Autoersatzteile erkennen weiterlesen
Autoreparatur: Macht es Sinn, Ersatzteile mitzubringen?
Reparaturen am Auto sind oft teuer und deshalb bei vielen Autobesitzern gefürchtet. Den größten Anteil an hohen Werkstattrechnungen haben meist die Ersatzteile. Um Geld zu sparen, kaufen deshalb immer mehr Autohalter günstige Ersatzteile im Internet. Ihre vermeintlichen Onlineschnäppchen aus Auktionen und Kleinanzeigen bringen sie anschließend zur Inspektion oder Reparatur in die Werkstatt mit. Je nach Bauteil lockt so eine Kostenersparnis von bis zu 70 Prozent. Doch unproblematisch ist diese Praxis nicht und viele Experten raten sogar davon ab. Denn billige Ersatzteile aus zwielichtigen Quellen können nicht nur ein Sicherheitsrisiko darstellen. Auch bei der Haftung müssen Autobesitzer für mitgebrachte Teile Einschränkungen hinnehmen. Autoreparatur: Macht es Sinn, Ersatzteile mitzubringen? weiterlesen
Das sind die häufigsten Gründe für Autopannen
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass Autopannen im denkbar ungünstigsten Moment auftreten. Ob vor einem wichtigen Termin oder mitten auf der Autobahn nach Süden: Wenn der Motor stottert, es plötzlich qualmt oder der Wagen erst gar nicht startet, sind Ärger und Frust vorprogrammiert. Dabei ließen sich viele Pannen mit einfachen Maßnahmen verhindern. Denn es sind immer wieder dieselben Pannenursachen, die Autobesitzern den letzten Nerv rauben. Die häufigsten Ursachen inklusive möglicher Gegenmaßnahmen haben wir für Sie zusammengestellt. Das sind die häufigsten Gründe für Autopannen weiterlesen
Freie Werkstätten – Garantie des Fahrzeugherstellers in Gefahr?
Freie Werkstätten sind im Gegensatz zu Vertragswerkstätten unabhängig von Autoherstellern. Das hat den Vorteil, dass sie ihre Preise selbst gestalten können. Davon profitieren in erster Linie die Autobesitzer, denn durch den Wettbewerb können sie sich einfach den günstigsten Anbieter für den Service an ihrem Fahrzeug suchen. Gebrauch von dieser Freiheit machen aber nur wenige Halter. Die meisten fahren mit ihrem Neu- oder Gebrauchtwagen in die Markenwerkstatt. Grund dafür ist der Glaube, dass bei Arbeiten durch eine freie Werkstatt die Garantie des Autos verfällt und der Hersteller nicht mehr für Defekte haftet. Aber ist das wirklich so? Freie Werkstätten – Garantie des Fahrzeugherstellers in Gefahr? weiterlesen
Autoersatzteile – so finden Sie günstig erstklassige Qualität
Auch am gepflegtesten Auto zeigen sich irgendwann die Zeichen der Zeit und erste Reparaturen stehen an. Meist sind es Teile wie Auspuff, Bremsen oder Kupplung, die sich abgenutzt haben und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Für sie müssen Ersatzteile her, die natürlich möglichst günstig und dennoch von hoher Qualität sein sollen. Für Laien ist die Suche oftmals gar nicht so einfach, denn sie stehen vor der Wahl zwischen Originalteilen der Hersteller sowie günstigeren Identteilen, Teilen in Erstausrüsterqualität und gebrauchten Teilen. Worin sich diese Teile unterscheiden, worauf Sie achten müssen und wo Sie Ersatzteile in erstklassiger Qualität kaufen können, erfahren Sie bei uns. Autoersatzteile – so finden Sie günstig erstklassige Qualität weiterlesen
Pflegetipps: So holen Sie Ihr Cabrio aus dem Winterschlaf
Wenn die ersten Sonnenstrahlen des Jahres die Luft erwärmen, beginnt für Cabriobesitzer die Open-Air-Saison. Doch bevor Sie als leidenschaftlicher Offen-Fahrer das Verdeck Ihres Autos herunterfahren und sich bei einer ersten Ausfahrt den Wind um die Nase wehen lassen, sollten Sie die Spuren des Winters beseitigen. Und zwar unabhängig davon, ob Sie Ihr Cabriolet ganzjährig oder nur in der Schönwettersaison fahren. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Cabrio richtig pflegen und es fit für den Sommer machen. Pflegetipps: So holen Sie Ihr Cabrio aus dem Winterschlaf weiterlesen
Lack, Felgen und Scheiben: So pflegen Sie Ihr Auto von außen
Für Autoliebhaber gibt es kaum einen schöneren Moment, als beim Händler den ersehnten Neuwagen in Empfang zu nehmen. Der funkelnde Lack und die glänzenden Felgen sind ein Hingucker, der jeden Autobesitzer mit Stolz erfüllt. Doch leider ist der makellose Anblick meist nur von kurzer Dauer. Denn schon ab dem ersten Kilometer beginnen Dreck, Staub, Insekten und Vogelkot den neuen Traumwagen zu verschmutzen. Umso wichtiger ist es, das Auto regelmäßig von außen zu pflegen, sodass Felgen, Lack und Kunststoffteile noch lange wie neu aussehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihrem Auto die optimale Außenpflege zukommen lassen. Lack, Felgen und Scheiben: So pflegen Sie Ihr Auto von außen weiterlesen