Wenn es im Motorraum klappert, könnte es ein Anzeichen einer defekten Spannrolle sein

Im Motorraum klappert es – Anzeichen einer defekten Spannrolle

Ihnen sind beim Autofahren ungewöhnliche Motorgeräusche aufgefallen? Nicht immer steckt ein größerer Schaden dahinter. Allerdings sollten Sie bei anhaltender Geräuschentwicklung zur Sicherheit eine Werkstatt aufsuchen. Möglicherweise ist eine defekte Spannrolle der Auslöser. Dabei handelt es sich um ein verhältnismäßig billiges Bauteil, welches jedoch im Falle eines unerkannten Defekts ernste Probleme bis hin zum kapitalen Motorschaden verursachen kann. Erfahren Sie, welche Aufgabe die Spannrolle im Motor hat und wie Sie einen Defekt frühzeitig erkennen.

Aufbau und Funktion der Spannrolle

Eine Spannrolle besteht meist aus einer Kombination aus Kunststoff, Nylon und Metall und besitzt eine glatte Oberfläche. Das Bauteil ist hitzebeständig und hält hohen mechanischen Belastungen stand. Je nach Art des Motors sind mehrere Spannrollen verbaut. In modernen Fahrzeugmotoren sind Spannrollen fester Bestandteil des Nebenaggregatantriebssystems. Hier werden verschiedene für den Fahrzeugbetrieb wichtige Systeme wie Lichtmaschine, Wasserpumpe, Steuertrieb oder Klimakompressor mithilfe von Keilrippenriemen oder Zahnriemen angetrieben. Die Spannrolle hat in diesem Zusammenhang die Aufgabe, in jeder Situation für eine optimale Riemenspannung zu sorgen. 

Durch Abnutzungserscheinungen am Riemen oder der Riemenscheibe kann die Riemenspannung schwanken. Die Spannrollehat die Aufgabe, Unregelmäßigkeiten bei der Spannung auszugleichen. Kann sie diese Aufgabe nicht erfüllen – weil sie zum Beispiel defekt ist – kann das bei den verbundenen Komponenten zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Folge kann beispielsweise eine unzureichende Kühlung und im schlimmsten Fall ein Motorschaden sein. 

So erkennen Sie eine defekte Spannrolle

Lässt die Riemenspannung nach, macht sich das häufig durch ein schleifendes oder rasselndes Geräusch im Motorraum bemerkbar. Sofern der Motor keine Abdeckung besitzt und Sie die Möglichkeit haben, den Zahnriemen bei abgestelltem Motor einer Sichtprüfung zu unterziehen, sollten Sie dies tun. Haben Sie den Zahnriemen gefunden und können ihn mit Ihrer Hand erreichen, versuchen Sie mit einem Finger Druck auf ihn auszuüben. Gibt der Riemen spürbar nach, ist die Spannung mangelhaft und Sie sollten schnellstmöglich eine Autowerkstatt aufsuchen. Oft lässt sich das Problem durch Nachspannen des Riemens beheben. 

Häufig führt ein defektes Riemenscheibenlager dazu, dass die Riemenscheibe nicht ordnungsgemäß läuft und die Spannung nicht aufrechterhalten werden kann. Um dies zu überprüfen, sollten Sie zuerst den Riemen entfernen und anschließend die Riemenscheibe bei ruhendem Motor von Hand drehen. Bemerken Sie dabei einen unruhigen Lauf, hakt die Rolle oder hören Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Riemenscheibenlager, spricht das für einen Defekt. Die defekte Rolle sollte von einem versierten Fachmann aus der Spannrollenbaugruppe entnommen und gegen ein neues Bauteil ersetzt werden. Darüber hinaus sollten sichtbare Defekte an den Rollen wie Risse, abgeplatztes Material oder offensichtlicher Verschleiß Anlass sein, die Spannrollen überprüfen zu lassen. So ist eine reibungslose Funktion des Nebenaggregatantriebssystems gewährleistet.

Regelmäßige Wartung kann Schäden verhindern

Zwar ist die Lebensdauer von Spannrollen auf ein gesamtes Fahrzeugleben ausgelegt. Im Laufe der Zeit kann jedoch Verschleiß dazu führen, dass ein Wechsel schon deutlich früher anzuraten ist. Um doppelte Arbeit zu vermeiden und Geld für weitere Reparaturen zu sparen, ist es ratsam, bei einem Wechsel des Zahnriemens direkt die Spannrolle mit auszutauschen. Zudem sollten die Riemenscheibenlager auf mögliche Schäden überprüft werden. Ein außerplanmäßiger Check ist auch dann empfehlenswert, wenn Sie kürzlich einen Unfall mit dem Fahrzeug hatten. Durch die Stoßkraft kann sich die Riemenspannung verändern und es können Schäden an den Scheiben auftreten, die unerkannt schwere Motordefekte verursachen können. Eine Überprüfung durch eine Fachwerkstatt kann sich also auszahlen.

Bildquelle: SvedOliver / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar