Ein kleiner Rempler auf dem Parkplatz kann für Ihr Auto weitreichendere Folgen haben als nur eine sichtbare Beule in der Karosserie – zum Beispiel wenn sich durch den Unfall die Spur, der Sturz oder andere Fahrwerkseinstellungen verändert haben. Schon kleine Abweichungen in der Achsgeometrie führen zu Veränderungen des Lenkverhaltens, erhöhen den Reifenverschleiß und steigern den Kraftstoffverbrauch. Allesamt gewichtige Gründe, um bei ersten Anzeichen für ein verstelltes Fahrwerk direkt eine Fachwerkstatt aufzusuchen und eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Sie ist nicht teuer und kann ein besseres Fahrverhalten sowie eine längere Lebensdauer der Reifen zur Folge haben.
Spur und Sturz – was bedeutet das?
Damit Ihr Auto geradeaus fährt und Ihren Lenkradeinschlägen präzise folgt, müssen Spur und Sturz korrekt eingestellt sein. Die beiden Parameter bewirken, dass die Pneus möglichst senkrecht auf dem Asphalt stehen und nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. Die parallele Ausrichtung der Räder zur Fahrtrichtung des Autos wird als Spur bezeichnet, ihre von der senkrechten Ebene des Fahrzeugs abweichende Neigung als Sturz.
Der Sturz kann sich ins Positive (obere Seite des Rades ragt nach außen, die untere Seite nach innen) oder ins Negative (untere Seite des Rades ragt nach außen, obere Seite nach innen) verändern. Beides sorgt dafür, dass die Räder Ihres Autos nicht mit der vollen Lauffläche Kontakt zur Straße haben. Verstellt sich die Spur, laufen die Räder einer Achse nicht mehr parallel zueinander.
Verstellte Spur- und Sturz-Einstellungen – häufige Ursachen
Meist sind kleine Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmern die Ursache für eine verstellte Achsgeometrie. Der plötzliche Schlag – auch wenn er als gar nicht so stark empfunden wurde – kann die Spur- und Sturz-Werte Ihres Fahrzeugs erheblich verändern. Der unfreiwillige Kontakt mit einer Bordsteinkante und Bodenwellen sind ebenfalls mögliche Verursacher.
Auch ohne Unfall können die Einstellungen von Spur und Sturz mit der Zeit aus dem Gleichgewicht geraten. Vor allem schlechte Straßen mit tiefen Schlaglöchern sind auf Dauer Gift für das Fahrwerk Ihres Autos.
Verstellte Spur- und Sturz-Einstellungen erkennen und beheben
Typisches Symptom eines verstellten Fahrwerks ist ein schief stehendes Lenkrad, während Sie geradeaus fahren. Auch ein schwammiges Lenkgefühl, auffällige Geräusche bei Kurvenfahrten und ein Ziehen des Autos nach links oder rechts können auf eine verstellte Spur beziehungsweise einen verstellten Sturz hindeuten. Häufig zeigt sich eine fehlerhafte Lenkgeometrie deutlich am Profil der Reifen. Abhängig davon, inwieweit Sturz und Spur verstellt sind, kommt es an den Reifen innen oder außen zu verstärkten Abnutzungserscheinungen. Ist ein Pneu stärker abgenutzt als sein Gegenüber, deutet das ebenfalls auf verstellte Spur- und Sturz-Werte hin und sollte Sie dazu veranlassen, dem Problem auf den Grund zu gehen. Treten eines oder mehrere dieser Symptome auf, ist ein Termin in der Werkstatt zur Achsvermessung empfehlenswert.
Im Rahmen der Achsvermessung überprüft die Werkstatt mit spezieller Technik (unter anderem einem Achsmesscomputer und einem Laser), ob die vom Fahrzeughersteller vorgegebene Geometrie noch gegeben ist. Lassen sich Abweichungen feststellen, nimmt der Fachmann die nötigen Änderungen an Spur und Sturz vor, um die Achsgeometrie wiederherzustellen. Die positiven Folgen sind ein besseres Fahrverhalten, eine längere Lebensdauer der Reifen und eine höhere Haltbarkeit der Verschleißteile. Die Kosten für die Arbeit liegen mit 100 bis 180 Euro im Rahmen.
Bei diesen Arbeiten ist eine Achsvermessung erforderlich
Nicht nur Unfälle und Schlaglöcher können einen Check der Achsgeometrie nötig machen. Auch bei Arbeiten und Reparaturen am Fahrwerk Ihres Autos gehört das professionelle Vermessen von Sturz und Spur dazu. Wenn Sie neue Stoßdämpfer oder Federn montieren lassen, Ihr Auto mit einem Sportfahrwerk ausrüsten oder von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt wechseln, ist eine Achsvermessung angezeigt. Auch beim Austausch der Bremsscheiben oder einem Wechsel der Spurstange kann ein Check der Achsgeometrie zu einer längeren Haltbarkeit der Verschleißteile und somit langfristiger Kosteneinsparung führen.
Bildquelle: Stock image / Shutterstock.com