Ob Reparatur, Ölwechsel oder Inspektion – muss das Auto in die Werkstatt, stehen Fahrzeughalter vor der Wahl, in eine Vertragswerkstatt oder einen freien Kfz-Betrieb zu fahren. Unabhängige Werkstätten bieten ihre Dienste oft zu niedrigeren Preisen an als es Händler und Markenwerkstätten können. Um den Geldbeutel zu schonen, entscheiden sich deshalb viele Autofahrer für eine freie Werkstatt. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung? Gibt es Stolpersteine? Und: Leisten freie Werkstätten genauso gute Arbeit wie eine Vertragswerkstatt? Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt? weiterlesen
Diebstahlstatistik offenbart: Das sind die 10 meistgeklauten Autos 2016
Sie sind stolzer Besitzer eines SUVs? Dann sollten Sie Ihren Wagen nicht aus den Augen lassen und ihn nachts am besten in einer Garage parken. Denn nicht nur bei Autofahrern erfreuen sich die sportlichen Familienautos großer Beliebtheit. Auch Autodieben fällt es schwer, an einem SUV einer Luxusmarke vorbeizugehen. Welche Modelle die Langfinger am liebsten stehlen, zeigt die Diebstahlstatistik 2016. Diebstahlstatistik offenbart: Das sind die 10 meistgeklauten Autos 2016 weiterlesen
Die 10 meistverkauften Autos der Welt
Das Jahr 2016 war für Autohersteller rund um den Globus lukrativ. Insgesamt fanden 84,24 Millionen Fahrzeuge einen neuen Besitzer. Der Topseller war einmal mehr ein US-amerikanischer Pick-up, der schon seit 1983 den Titel „meistverkauftes Auto der Welt“ trägt. Welche Autos es im vergangenen Jahr sonst noch in die Top 10 der meistverkauften Fahrzeuge geschafft haben, verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Einiger der Namen werden Sie wahrscheinlich zum ersten Mal hören! Die 10 meistverkauften Autos der Welt weiterlesen
Starker Reifenverschleiß: Sind verstellte Sturz und Spur die Ursache?
Viele Autofahrer trifft es wie aus heiterem Himmel: Beim Wechsel von Winter- auf Sommer- beziehungsweise Sommer- auf Winterreifen stellen sie überrascht fest, dass die eigentlich noch neuen Pneus bereits erste Verschleißerscheinungen aufweisen. Mögliche Ursachen für erhöhten Verschleiß gibt es viele. Unter anderem kann der falsche Luftdruck oder eine sportliche Fahrweise am Reifenprofil nagen. Am häufigsten ist jedoch eine verstellte Achsgeometrie (Sturz und Spur) für das starke Abnutzen der Räder verantwortlich. Starker Reifenverschleiß: Sind verstellte Sturz und Spur die Ursache? weiterlesen
Audi Q8 – neues Premium-SUV läuft ab 2018 vom Band
Audis erfolgreiche Q-Baureihe bekommt ab dem kommenden Jahr Zuwachs. Ab 2018 löst das neue XXL-SUV Q8 den Q7 als bisheriges Topmodell ab. Die Fertigung des Audi Q8 übernimmt nach einer Mitteilung des Autoherstellers das Volkswagen-Werk im slowakischen Bratislava. Hier laufen seit 2005 auch der Audi Q7 und VW Touareg sowie der Porsche Cayenne vom Band. Audi Q8 – neues Premium-SUV läuft ab 2018 vom Band weiterlesen
Verschleißteile: Welche Autoteile sind von Verschleiß betroffen?
Wenn Sie für viel Geld einen Neu- oder jungen Gebrauchtwagen kaufen, wollen Sie Spaß an dem neuen Gefährt haben und lange von Reparaturen verschont bleiben. Doch jedes Auto leidet unter Verschleiß. Insgesamt hat sich die Qualität vieler Autoteile wie Getriebe und Motoren in den vergangenen 20 Jahren stark verbessert. Dennoch halten bei modernen Kraftfahrzeugen nicht alle Bauteile kein Leben lang. Viele davon sind Verschleißteile, die sich beim Fahren abnutzen. Typische Beispiele sind Bremsen, Filter oder Reifen. Verschleißteile: Welche Autoteile sind von Verschleiß betroffen? weiterlesen
Weshalb eine Inspektion wichtig ist und was die Werkstatt überprüft
Weist das Serviceheft Ihres Autos Lücken auf? Falls ja, besteht die Gefahr, eventuell noch vorhandene Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller zu verlieren. Jeder Autohersteller legt für seine Fahrzeuge fest, wann eine Inspektion durchzuführen ist. Bei dieser geplanten Wartung prüft die Werkstatt nach einer vorgegebenen Checkliste die Funktion und Sicherheit des Fahrzeugs und tauscht bei Bedarf Flüssigkeiten und Verschleißteile aus. Dies dient dazu, anbahnende Defekte frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden. Weshalb eine Inspektion wichtig ist und was die Werkstatt überprüft weiterlesen
Diese Autoteile sind am häufigsten von Verschleiß betroffen
Ob Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen – schon beim Kauf steht fest, dass nicht alle Bauteile das gesamte Autoleben überstehen werden. Sie gelten als Verschleißteile, die – abhängig davon, wie stark sie beansprucht werden – früher oder später kaputt gehen. Typische Beispiele für Komponenten mit hohem Verschleiß sind Reifen und Bremsen. Sie nutzen sich mit jedem gefahrenen Kilometer ab und zählen daher zu den am häufigsten gewechselten Autoteilen. Daneben können noch weitere Teile schleichend oder plötzlich kaputt gehen und kostspielige Folgeschäden nach sich ziehen. Wir zeigen, bei welchen Autoteilen am häufigsten ein Austausch nötig wird. Diese Autoteile sind am häufigsten von Verschleiß betroffen weiterlesen
Diese Diesel Autos erfüllen die Abgasnorm Euro 6
Mit einem für 2018 angekündigten Diesel-Fahrverbot hat Stuttgart viele Autofahrer geschockt. An Tagen mit hohen Feinstaubwerten dürfen auf stark belasteten Straßen nur noch Autos mit der strengen Schadstoffnorm Euro 6 fahren. In 2016 gab es in der schwäbischen Metropole an 59 Tagen Feinstaubalarm. Diese Maßnahme drückt den Wert erst wenige Jahre alter Dieselautos mit Euro 5. Für Pendler mit einem Euro 5-Fahrzeug ist das Fahrverbot ein Desaster. Sie brauchen ab Januar 2018 einen Euro 6-Diesel, einen Benziner oder alternativ ein Elektro-/Hybrid-Auto um weiter in die Stuttgarter Innenstadt fahren zu dürfen. Doch es gibt Alternativen zum teuren Neukauf. Einige Gebrauchtwagen deutscher Premiumhersteller erfüllen bereits die strenge Euro 6-Abgasrichtlinie. Sie sind eine günstige Alternative zum Kauf eines Neuwagens. Autofahrer, die sich auf dem Gebrauchtmarkt nach Euro 6-Autos umsehen, haben die Wahl zwischen Mittelklasse- und Oberklassemodellen von Audi, Mercedes-Benz und VW. In gutem Zustand kosten die Wagen ab 10.000 Euro aufwärts. Wir haben für Sie die attraktivsten Gebrauchtwagen mit Euro 6 herausgesucht. Diese Diesel Autos erfüllen die Abgasnorm Euro 6 weiterlesen
Tieferlegung: Wie tief dürfen Tuner ihr Auto legen?
Unter Tunern zählt die Tieferlegung längst zur Grundausstattung eines Autos. Durch den Austausch des serienmäßigen Fahrwerks gegen sportliche Stoßdämpfer und kürzere Federn wird die Bodenfreiheit des Fahrzeugs auf das Nötigste reduziert. Dass das Auto so kaum noch in der Lage ist, ohne Schäden am Unterboden über eine Bodenwelle zu fahren, nehmen die meisten Tuning-Fans gerne in Kauf. Schließlich lässt das Tieferlegen den Wagen nicht nur sportlicher erscheinen. Es verändert auch seine Fahrdynamik und erlaubt beispielsweise schnellere Kurvenfahrten – allerdings zulasten des Fahrkomforts. Trotzdem gibt es für Tuner beim Auto nur eine Richtung – und die lautet tiefer! Die Frage, wie tief ein Auto liegen darf, sorgt deshalb immer wieder für Diskussionen zwischen Tunern und Ordnungshütern. Wir klären auf, welche Regeln für den Umbau am Fahrwerk gelten. Tieferlegung: Wie tief dürfen Tuner ihr Auto legen? weiterlesen