Viele Autofahrer trifft es wie aus heiterem Himmel: Beim Wechsel von Winter- auf Sommer- beziehungsweise Sommer- auf Winterreifen stellen sie überrascht fest, dass die eigentlich noch neuen Pneus bereits erste Verschleißerscheinungen aufweisen. Mögliche Ursachen für erhöhten Verschleiß gibt es viele. Unter anderem kann der falsche Luftdruck oder eine sportliche Fahrweise am Reifenprofil nagen. Am häufigsten ist jedoch eine verstellte Achsgeometrie (Sturz und Spur) für das starke Abnutzen der Räder verantwortlich. Starker Reifenverschleiß: Sind verstellte Sturz und Spur die Ursache? weiterlesen
Kategorie: Ratgeber
Verschleißteile: Welche Autoteile sind von Verschleiß betroffen?
Wenn Sie für viel Geld einen Neu- oder jungen Gebrauchtwagen kaufen, wollen Sie Spaß an dem neuen Gefährt haben und lange von Reparaturen verschont bleiben. Doch jedes Auto leidet unter Verschleiß. Insgesamt hat sich die Qualität vieler Autoteile wie Getriebe und Motoren in den vergangenen 20 Jahren stark verbessert. Dennoch halten bei modernen Kraftfahrzeugen nicht alle Bauteile kein Leben lang. Viele davon sind Verschleißteile, die sich beim Fahren abnutzen. Typische Beispiele sind Bremsen, Filter oder Reifen. Verschleißteile: Welche Autoteile sind von Verschleiß betroffen? weiterlesen
Weshalb eine Inspektion wichtig ist und was die Werkstatt überprüft
Weist das Serviceheft Ihres Autos Lücken auf? Falls ja, besteht die Gefahr, eventuell noch vorhandene Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller zu verlieren. Jeder Autohersteller legt für seine Fahrzeuge fest, wann eine Inspektion durchzuführen ist. Bei dieser geplanten Wartung prüft die Werkstatt nach einer vorgegebenen Checkliste die Funktion und Sicherheit des Fahrzeugs und tauscht bei Bedarf Flüssigkeiten und Verschleißteile aus. Dies dient dazu, anbahnende Defekte frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden. Weshalb eine Inspektion wichtig ist und was die Werkstatt überprüft weiterlesen
Diese Autoteile sind am häufigsten von Verschleiß betroffen
Ob Neufahrzeug oder Gebrauchtwagen – schon beim Kauf steht fest, dass nicht alle Bauteile das gesamte Autoleben überstehen werden. Sie gelten als Verschleißteile, die – abhängig davon, wie stark sie beansprucht werden – früher oder später kaputt gehen. Typische Beispiele für Komponenten mit hohem Verschleiß sind Reifen und Bremsen. Sie nutzen sich mit jedem gefahrenen Kilometer ab und zählen daher zu den am häufigsten gewechselten Autoteilen. Daneben können noch weitere Teile schleichend oder plötzlich kaputt gehen und kostspielige Folgeschäden nach sich ziehen. Wir zeigen, bei welchen Autoteilen am häufigsten ein Austausch nötig wird. Diese Autoteile sind am häufigsten von Verschleiß betroffen weiterlesen
Diese Diesel Autos erfüllen die Abgasnorm Euro 6
Mit einem für 2018 angekündigten Diesel-Fahrverbot hat Stuttgart viele Autofahrer geschockt. An Tagen mit hohen Feinstaubwerten dürfen auf stark belasteten Straßen nur noch Autos mit der strengen Schadstoffnorm Euro 6 fahren. In 2016 gab es in der schwäbischen Metropole an 59 Tagen Feinstaubalarm. Diese Maßnahme drückt den Wert erst wenige Jahre alter Dieselautos mit Euro 5. Für Pendler mit einem Euro 5-Fahrzeug ist das Fahrverbot ein Desaster. Sie brauchen ab Januar 2018 einen Euro 6-Diesel, einen Benziner oder alternativ ein Elektro-/Hybrid-Auto um weiter in die Stuttgarter Innenstadt fahren zu dürfen. Doch es gibt Alternativen zum teuren Neukauf. Einige Gebrauchtwagen deutscher Premiumhersteller erfüllen bereits die strenge Euro 6-Abgasrichtlinie. Sie sind eine günstige Alternative zum Kauf eines Neuwagens. Autofahrer, die sich auf dem Gebrauchtmarkt nach Euro 6-Autos umsehen, haben die Wahl zwischen Mittelklasse- und Oberklassemodellen von Audi, Mercedes-Benz und VW. In gutem Zustand kosten die Wagen ab 10.000 Euro aufwärts. Wir haben für Sie die attraktivsten Gebrauchtwagen mit Euro 6 herausgesucht. Diese Diesel Autos erfüllen die Abgasnorm Euro 6 weiterlesen
Tieferlegung: Wie tief dürfen Tuner ihr Auto legen?
Unter Tunern zählt die Tieferlegung längst zur Grundausstattung eines Autos. Durch den Austausch des serienmäßigen Fahrwerks gegen sportliche Stoßdämpfer und kürzere Federn wird die Bodenfreiheit des Fahrzeugs auf das Nötigste reduziert. Dass das Auto so kaum noch in der Lage ist, ohne Schäden am Unterboden über eine Bodenwelle zu fahren, nehmen die meisten Tuning-Fans gerne in Kauf. Schließlich lässt das Tieferlegen den Wagen nicht nur sportlicher erscheinen. Es verändert auch seine Fahrdynamik und erlaubt beispielsweise schnellere Kurvenfahrten – allerdings zulasten des Fahrkomforts. Trotzdem gibt es für Tuner beim Auto nur eine Richtung – und die lautet tiefer! Die Frage, wie tief ein Auto liegen darf, sorgt deshalb immer wieder für Diskussionen zwischen Tunern und Ordnungshütern. Wir klären auf, welche Regeln für den Umbau am Fahrwerk gelten. Tieferlegung: Wie tief dürfen Tuner ihr Auto legen? weiterlesen
Im Motorraum klappert es – Anzeichen einer defekten Spannrolle
Ihnen sind beim Autofahren ungewöhnliche Motorgeräusche aufgefallen? Nicht immer steckt ein größerer Schaden dahinter. Allerdings sollten Sie bei anhaltender Geräuschentwicklung zur Sicherheit eine Werkstatt aufsuchen. Möglicherweise ist eine defekte Spannrolle der Auslöser. Dabei handelt es sich um ein verhältnismäßig billiges Bauteil, welches jedoch im Falle eines unerkannten Defekts ernste Probleme bis hin zum kapitalen Motorschaden verursachen kann. Erfahren Sie, welche Aufgabe die Spannrolle im Motor hat und wie Sie einen Defekt frühzeitig erkennen. Im Motorraum klappert es – Anzeichen einer defekten Spannrolle weiterlesen
Der Kolbenfresser – Ursachen, Symptome und Folgen
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, müssen Verbrennungsmotoren ohne Unterbrechung mit Öl versorgt werden. Das Schmiermittel verhindert, dass zwischen den eng ineinander sitzenden Bauteilen innerhalb des Motors eine zu starke Reibung entsteht. Andernfalls drohen durch die reibungsbedingten hohen Temperaturen kostspielige Folgeschäden. Zu den gefürchtetsten Folgeschäden bei Diesel- und Benzinfahrzeugen zählt der Kolbenfresser. Er entsteht, wenn sich der Kolben im Zylinder festsetzt und der Motor dadurch plötzlich zum Stillstand gebracht wird. Der Kolbenfresser – Ursachen, Symptome und Folgen weiterlesen
Trommel- und Scheibenbremse im Vergleich
Zuverlässige Bremsen sind für die Verkehrssicherheit von Autos unerlässlich. Ob Scheibenbremsen oder Trommelbremsen die bessere Wahl sind, ist seit Jahren Gegenstand lebhafter Diskussionen. Fest steht, dass die beiden zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten Bremsarten jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben. Welche das sind, möchten wir in diesem Beitrag beleuchten. Trommel- und Scheibenbremse im Vergleich weiterlesen
Defekte Kolbenringe – Ein kleiner Schaden mit weitreichenden Folgen
In einem auf Flüssigkeiten wie Öl und Kraftstoff angewiesenen Verbrennungsmotor spielen Dichtelemente eine wichtige Rolle. Gleich mehrere Aufgaben müssen die Kolbenringe in Benzin- und Dieselmotoren übernehmen. Sie müssen den Arbeitsraum abdichten, die bei der Verbrennung entstehende Wärme aus dem Kolben ableiten und das zum Schmieren nötige Öl dosieren, um dem Kolben einen reibungslosen Lauf innerhalb des Zylinders zu ermöglichen. Kommt es zu einem Defekt der Kolbenringe, führt das nicht selten zu weitreichenden Schäden. Defekte Kolbenringe – Ein kleiner Schaden mit weitreichenden Folgen weiterlesen