LOHNT SICH DER DIESEL NOCH?

Trotz Abgasskandal und Fahrverboten: Lohnt sich der Diesel noch?

Das Image von Diesel-Autos hat in jüngster Vergangenheit stark gelitten. Neben dem Abgasskandal sorgt die anhaltende Diskussion um Diesel-Fahrverbote in Innenstädten für Unsicherheit bei Autokäufern. Viele Händler bekommen die Auswirkungen bereits zu spüren. Die sonst bei Vielfahrern gefragten Fahrzeuge stehen selbst mit höheren Rabatten länger als üblich auf den Höfen. Lohnt es sich noch, beim Kauf eines Gebraucht- oder Neuwagens zu einem Diesel zu greifen? Oder überwiegen die Nachteile und der Diesel entwickelt sich langsam aber sicher zum Auslaufmodell?

Zuerst die Kosten durchrechnen

Wenn Sie planen, einen Gebraucht- oder Neuwagen zu kaufen, versuchen Sie zunächst, die aktuelle Berichterstattung außen vor zu lassen. Schauen Sie stattdessen zuerst auf Ihre Fahrgewohnheiten und rechnen Sie die zu erwartenden Kosten durch. Ein Diesel lohnt sich durch seinen geringeren Spritverbrauch und den billigeren Kraftstoff ab einer Fahrleistung von 10.000 bis 15.000 Kilometer pro Jahr. Ab diesem Wert amortisieren sich die Mehrkosten, die beim Kauf eines Diesel-Autos entstehen. Mit Mehrkosten ist allerdings bei der Versicherung und Steuer zu rechnen. Steht am Ende der Rechnung der Diesel als günstigere Variante fest, kommen die drohenden Fahrverbote und möglichen Wertverluste von Diesel-Fahrzeugen ins Spiel.

Mögliche Fahrverbote in Großstädten bedenken

Nach derzeitigem Stand planen Großstädte wie Berlin, Hannover, München und Stuttgart zeitweise Fahrverbote für Autos mit älterem Dieselantrieb. Diese dürften an Tagen, an denen die Feinstaub-Grenzwerte überschritten werden, nicht mehr in die Innenstädte einfahren. Betroffen sein sollen in erster Linie ältere Diesel, die der Abgasnorm Euro 1 bis Euro 4 entsprechen. Teilweise könnten aber auch Autos mit Euro-Norm 5 betroffen sein. Vereinzelt wird zudem diskutiert, die neuen Diesel mit Euro-6-Norm ebenfalls aus den Innenstädten auszuschließen. Wenn Sie beruflich oder privat regelmäßig in Großstädte fahren müssen, die in Zukunft eventuell Beschränkungen einführen, könnte ein Diesel für Sie von Nachteil sein. Allerdings ist, insbesondere was das Verbot von Euro 6-Dieseln angeht, längst noch nicht das letzte Wort gesprochen.

Kommt es beim Diesel zum Wertverlust?

Viele Autokäufer befürchten, dass ein Diesel einen hohen Wertverlust erleidet, sollten die Fahrverbote tatsächlich kommen. Einige Verbände wollen schon jetzt deutliche Wertverluste bei Diesel-Autos von bis zu 20 Prozent ausmachen. Unabhängige Stellen wie der ADAC bestreiten jedoch einen Trend zum Diesel-Preisverfall. Sollten jedoch die negativen Berichte anhalten und die Fahrzeughersteller nicht aktiv werden, um den Diesel zu unterstützen, könnte das in Zukunft zum Wertverlust bei Gebrauchtwagen führen. Ein gewisses Risiko, dass der Diesel-Neuwagen an Wert verliert, lässt sich also nicht ausschließen. Sollten Sie schon jetzt wissen, dass Sie Ihr Auto in wenigen Jahren wieder verkaufen wollen, kann ein Diesel die schlechtere Wahl sein.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Diesels achten

Die Chance, beim Kauf eines Diesel-Neu- oder Gebrauchtwagens aktuell ein Schnäppchen zu machen, ist groß. Angesichts der unklaren zukünftigen Situation sollten Sie sich am besten für ein Auto mit Euro-6-Norm entscheiden. Hier ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass Sie in absehbarer Zeit nicht mehr in Innenstädte fahren dürfen oder mit anderen Einschränkungen leben müssen. Entscheiden Sie sich für einen gebrauchten Diesel, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass der Wagen neben der HU die AU (Abgasuntersuchung) ohne Beanstandung geschafft hat. Einen weiteren Blick sollten Sie auf den Rußpartikelfilter werfen. Dieser hält in der Regel 160.000 Kilometer, bevor er ausgetauscht werden muss. Die Kosten dafür liegen inklusive Einbau nicht selten bei 1.000 Euro. Günstiger wird es, wenn es möglich ist, den Rußpartikelfilter zu reinigen.

Vor den zuletzt beanstandeten Fahrzeugen von Hersteller VW müssen Sie nicht zwangsläufig einen Bogen machen. Eine neue Software, die kostenlos in der Werkstatt nachgerüstet wird (auch bei Gebrauchtwagen, bei denen das noch nicht geschehen ist), sorgt dafür, dass die Diesel deutlich sauberer werden.

Fazit: Lohnt sich der Diesel noch?

Aus finanzieller Sicht spricht sicher nichts gegen den Kauf eines Diesel-Autos. Der Sprit ist auch weiterhin billiger und der Verbrauch geringer als bei einem Benziner. Wer jetzt einen Diesel kauft, kann zudem das eine oder andere Schnäppchen machen. Bedacht werden sollten jedoch mögliche zukünftige Fahrverbote und ein eventueller Wertverlust. Bei einem aktuellen Diesel mit Euro-6-Norm ist das Risiko allerdings geringer, sodass sich der Kauf durchaus weiterhin lohnen kann.

Bildquelle:Ronni Olsson / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar