Jedes Jahr fiebern Besitzer alter Autoschätze dem Jahreswechsel entgegen, um endlich das begehrte H-Kennzeichen beantragen zu können. In den Genuss der damit verbundenen steuerlichen Vergünstigung kommen in Deutschland Oldtimer, die mindestens 30 Jahre alt sind und sich weitestgehend in Originalzustand befinden. Auch 2017 werden wieder viele Klassiker in den erlesenen Kreis der historischen Fahrzeuge aufgenommen. Die folgenden 12 Automobile aus dem Jahr 1987 erhalten in diesem Jahr den Titel Oldtimer.
Porsche 959
Der Supersportwagen war vor 30 Jahren das schnellste Serienfahrzeug der Welt, das legal auf der Straße fahren durfte. Damit bot der Porsche 959 Rennsportfeeling für die Autobahn. Der in Leichtbauweise gefertigte Sechszylinder-Boxer-Motor leistete für damalige Verhältnisse beachtliche 331 kW (450 PS) und beschleunigte den Porsche 959 offiziell auf bis zu 317 km/h. Wer einen dieser Exoten besitzt, kann sich glücklich schätzen: Der Sammlerwert für ein gut erhaltenes Exemplar liegt bei etwa 1,3 Millionen Euro.
Alfa Romeo 164
Die Oberklassen-Limousine Alfa Romeo 164 war das Flaggschiff des italienischen Automobilbauers und zugleich seine Rettung. Bis 1998 lief der Fünftürer in vier Benzin- (mit bis zu 170 kW (232 PS)) und einer Dieselvariante (92 kW (125 PS)) vom Band. Der heute noch in großer Stückzahl zu Tiefstpreisen verfügbare Italiener bot eine ausgewogene Kombination aus Sportlichkeit und Komfort. Besitzer hatten allerdings nicht selten mit technischen und mechanischen Problemen zu kämpfen.
Peugeot 405
Auf ein im Windkanal optimiertes Design setzte der französische Motorenhersteller Peugeot bei dem 405. Für das Design des noch in vielen Varianten verfügbaren Klassikers zeichnete Pininfarina verantwortlich. Während der 10 Jahre andauernden Produktionsphase brachte Peugeot auch Varianten mit permanentem Allradantrieb auf den Markt. 30 Jahre nach Einführung des Peugeot 405 sind noch viele gut erhaltene Fahrzeuge zu günstigen Preisen verfügbar.
Audi 90 (B3)
Eine sportliche Karosse und kraftvolle Motoren – so präsentierte Autohersteller Audi die zweite Generation seines Audi 90 (B3). Im Vergleich zur ersten Ausgabe des erfolgreichen Modells verbesserte Audi die technische Ausstattung und das Interieur, brachte Chromleisten an und bot unter anderem einen kräftigen Fünfzylinder mit 2,3 Litern Hubraum und 125 kW (170 PS) an. Gut erhaltene Exemplare sind ab etwa 4.500 Euro erhältlich.
Mercedes-Benz C124 Coupé
Seit März 1987 bietet Mercedes-Benz das C124 Coupé an. Der Zweitürer hat sich bei den Anhängern der Marke zum Kultfahrzeug entwickelt. Zur Einführung des Modells bot Mercedes das luxuriöse Coupé als 230 CE und als 300 CE an, das mit geregeltem Kat ausgeliefert wurde. Der 230 CE kam mit einem Vierzylinder mit 97 kW, der 300 CE mit einem kraftvollen Sechszylinder mit 132 kW auf den Markt – wahlweise mit Fünfgang-Schaltung oder Viergang-Automatik. Für gepflegte Fahrzeuge mit geringer Kilometerlaufleistung müssen Liebhaber der Marke mindestens 5.000 Euro ausgeben.
Anlässlich des 40. Firmenjubiläums der italienischen Sportwagenschmiede Ferrari beschenkte sich Firmengründer Enzo Ferrari mit dem schnellsten straßenzugelassenen Ferrari seiner Zeit. Aus dem 2,9-Liter-V8-Motor schöpfte der Supersportwagen 478 PS. In 4,1 Sekunden sprintete er auf Tempo 100 und erst bei 324 km/h endete der Vortrieb. Die Wertsteigerungskurve des Ferrari F40 zeigt steil nach oben. Ein Exemplar in 1A-Zustand ist kaum unter einer Million Euro zu haben.
Im Jahr 1987 sorgte Autohersteller BMW mit der Luxus-Limousine BMW 750i für Aufsehen. Der Wagen war der erste in der Nachkriegsgeschichte, der mit einem Zwölfzylinder ausgestattet war. Direkt zu erkennen war die Oberklasse-Limousine an der breit gezogenen Kühlergrill-Niere. BMW bot das stark nachgefragte Modell unter anderem auch als Langversion (BMW 750iL) an. Interessenten müssen für ein gut erhaltenes Exemplar des Neu-Oldtimers mindestens 8.000 Euro investieren.
Seit Herbst 1987 fertigte Opel auf Basis des Omega A die viertürige Stufenhecklimousine Opel Senator B. Bei der Motorisierung hatten Käufer des damaligen Opel-Flaggschiffs die Wahl zwischen verschiedenen Sechszylinder-Reihenmotoren, die zwischen 103 (140 PS) und 200 kW (272 PS) Leistung auf die Straße brachten. Von den rund 70.000 gebauten Fahrzeugen sind noch einige in gutem Zustand auf dem Markt. Die Preise für den Oldie beginnen bei rund 1.000 Euro.
Bei Liebhabern der britischen Luxus-Marke war der Jaguar XJ40 aufgrund einiger fragwürdiger Designentscheidungen nicht das gefragteste Modell. Und so kommt es, dass der als Nachfolger für die XJ Serie III eingeführte Oberklassewagen heute noch in großen Stückzahlen zu Preisen von zum Teil unter 5.000 Euro erhältlich ist. An Leistung mangelt es dem Oldie nicht, besonders nicht in der 6,0-Liter-V12-Ausgabe mit 311 PS.
Mit dem 21 Turbo sorgte der französische „Créateur d´Automobiles“ Renault für einen Paukenschlag. Der turboaufgeladene Zweiliter-Einspritzer brachte es auf eine Leistung von 129 kW (175 PS) und ein für die damalige Zeit beeindruckendes Tempo von 227 km/h. Zusammen mit der flotten Beschleunigung machte dies den Turbo-Franzosen zu einem gefragten Fahrzeug. Heute müssen Autoenthusiasten für den Wagen mindestens 6.000 bis 7.000 Euro ausgeben.
Im Jahr 1987 brachte der japanische Autohersteller Honda die dritte Generation des Prelude auf den Markt. Sie war die in der gesamten Bauzeit von 1978 bis 2002 erfolgreichste. Als Basis diente dem Honda Prelude ein 2,0-Liter-Motor mit einer Leistung zwischen 80 kW (109 PS) und 110 kW (149 PS). Auffällig waren die Klappscheinwerfer vorne sowie die optional lieferbare Vierrad-Lenkung, welche die Kurvenlage verbesserte und den Wendekreis verringerte. Der Prelude mit Baujahr 1987 ist heute noch in großer Stückzahl zu niedrigen vierstelligen Preisen erhältlich.
Unter der Bezeichnung Targa bietet Porsche seit 1965 unter anderem das Modell Porsche 911 mit einer speziellen Dachkonstruktion an. Sie besteht aus einem breiten Überrollbügel und herausnehmbaren Dachelementen. Anfang 1987 stellte Porsche zudem einen Porsche 911 Turbo als Targa vor, der sich allerdings nur wenige Hundert Male verkaufte. Für ein Fahrzeug in gutem Zustand und geringer Kilometerleistung müssen Interessenten mindestens 50.000 Euro investieren.
Bildquelle: Sergey Kohl / Shutterstock.com