Wenn im Winter die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, sorgen Eis und Schnee für rutschige Straßen und eine erhöhte Unfallgefahr. Durch eine gute Vorbereitung auf die veränderte Verkehrssituation, eine angepasste Geschwindigkeit und Winterreifen können Autofahrer das Risiko für einen Crash verringern. Doch meistens sind es plötzliche Wintereinbrüche und Blitzeis, die Autofahrer eiskalt erwischen und ein Verkehrschaos verursachen. Kommt es bei solch einer Wetterlage zum Unfall, stellt sich die Frage, wer für den Schaden haftet. Unfälle bei Glätte und Schnee – Wer haftet? weiterlesen
So bekommen Sie zugefrorene Autotüren wieder auf
Eis, Schnee und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stellen Autofahrer im Winter vor besondere Herausforderungen. Dazu gehören zugefrorene Autotüren, die sich trotz großer Kraftanstrengung nicht öffnen lassen. Die Ursache sind in vielen Fällen festgefrorene Gummidichtungen oder vereiste Schlösser. Gewalt ist hier fehl am Platz und kann zu teuren Schäden führen. Mit den folgenden Tipps öffnen Sie zugefrorene Türen in Minuten und verhindern, dass Sie in Zukunft erneut vor verschlossenen Türen stehen.
Gewaltsames Öffnen kann teure Schäden verursachen
Meist sind die Gummidichtungen für zugefrorene Autotüren verantwortlich. Wenn sich durch Regen oder geschmolzenen Schnee Feuchtigkeit auf den Dichtungen sammelt und das Thermometer unter den Gefrierpunkt fällt, bilden sich Eiskristalle. Sie bewirken, dass die Dichtungen über Nacht fest zusammenfrieren. Ist das der Fall, versuchen Sie nicht durch kräftiges Ruckeln und Ziehen die Türen zu öffnen. Im schlimmsten Fall zerstören Sie die Dichtungen, was nicht selten Reparaturkosten von mehreren Hundert Euro nach sich ziehen kann.
Drücken ist besser als ziehen
Statt mit aller Kraft an der zugefrorenen Autotür zu ziehen, sollten Sie gleichmäßig gegen die Tür drücken. Auf diese Weise zerstören sie vorhandene Vereisungen, wodurch sich die Autotür schnell wieder öffnen lässt. Bei stark vereisten Türen hilft Drücken jedoch nicht. Hier kann Wasser, das Sie zuvor in einem Topf oder mit dem Wasserkocher erwärmen, der Retter in der Not sein. Passen Sie auf, dass Sie das heiße Wasser ausschließlich auf den vereisten Dichtungen einsetzen und es nicht versehentlich über die Scheibe läuft. Denn im schlimmsten Fall kann der große Temperaturunterschied die Scheibe platzen lassen. Experimente mit einem Elektroföhn können Sie sich sparen. Die heiße Luft aus den Geräten ist kalt, bevor sie die Dichtung erreicht. Damit der Winter Sie gar nicht erst aus Ihrem Auto aussperrt, sollten Sie mit einfachen Mittel vorsorgen.
Pflege verhindert das Zufrieren der Autotüren
Am wirksamsten verhindern Sie das Zufrieren Ihrer Autotüren durch regelmäßige Pflege der Dichtgummis. Nutzen Sie günstige und bewährte Mittel wie Hirschtalg, Melkfett oder Vaseline. Schmieren Sie damit in der Winterzeit regelmäßig die Gummis an den Türen ein, sodass ein glänzender Film sichtbar ist. Er bewirkt, dass die beiden Gummis keinen direkten Kontakt haben und nicht mehr aneinander festfrieren. Gleichzeitig pflegen Sie die Türgummis und verhindern, dass diese mit der Zeit austrocknen und spröde werden. Neben den genannten Mitteln eignen sich Glycerin und Silikonöl zur Gummipflege. Alle Mittel sind für wenige Euro im Handel erhältlich.
Wenn das Türschloss vereist ist
Wenn der Schließzylinder zugefroren ist und Sie am Einsteigen hindert, sind andere Mittel erforderlich. Oft helfen Enteisersprays, die Sie direkt in das zugefrorene Schloss spritzen. Die enthaltenen Wirkstoffe tauen das Eis binnen Sekunden auf, sodass Sie schnell Zugang zu Ihrem Auto erhalten. Einige Enteisersprays erfüllen gleich mehrere Aufgaben. Neben dem Auftauen schmieren sie das Schloss und schützen es vor Rost. Lassen Sie das Spray nicht im Auto liegen und führen Sie es in der Tasche mit. Ansonsten kann es passieren, dass Sie nicht an das Enteiserspray kommen, wenn Sie es am dringendsten benötigen. Haben Sie kein Enteiserspray zur Hand, können Sie das Schloss ebenfalls mit heißem Wasser begießen. Auch hier darf das heiße Wasser nicht mit der Scheibe in Berührung kommen.
Wie bei den Türgummis, können Sie auch bei den Schlössern mit verschiedenen Mitteln vorbeugen. So verhindern Sie, dass die Autotür überhaupt zufrieren kann. Geben Sie regelmäßig ein für Türschlösser geeignetes Öl in den Schließzylinder. Ebenfalls geeignet ist spezielles Graphit, das Kfz- und andere Türschlösser schmiert und vor Einfrieren bewahrt.
Bildquelle: Macromanaic / Shutterstock.com
Mechanische Wegfahrsperre vs. Elektronische Wegfahrsperre im Auto
Gemäß den Statistiken des Bundeskriminalamts werden in Deutschland Jahr für Jahr rund 20.000 Pkw gestohlen. Die Zahlen bewegen sich seit Jahren auf einem gleich hohen Niveau. Die daraus resultierenden Schäden für Kfz-Besitzer und Versicherer belaufen sich auf über 250 Millionen Euro. Doch Autobesitzer können potenziellen Autodieben die Arbeit erschweren oder sie von vornherein abschrecken. Als wirksame Möglichkeit hat sich die Wegfahrsperre erwiesen, die auf elektronische oder mechanische Weise verhindert, dass sich das Fahrzeug von Unbefugten bewegen lässt. Wo die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile einer elektronischen und einer mechanischen Wegfahrsperre liegen, lesen Sie hier. Mechanische Wegfahrsperre vs. Elektronische Wegfahrsperre im Auto weiterlesen
Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto
Während der Fahrt auf der Autobahn leuchtet plötzlich eine rote Kontrolllampe auf der Armaturentafel auf. Was ist zu tun? Nur wenige Autofahrer kennen die genaue Bedeutung der Warnleuchten und wissen, wie sie sich bei ihrem Aufleuchten richtig verhalten. Können sie die Warnung ignorieren? Müssen sie sofort mit dem Auto anhalten? Oder reicht es, in die nächste Werkstatt zu fahren? Wir haben für Sie die wichtigsten Kontrollleuchten Ihres Autos zusammengefasst und erklären Ihnen, was Sie tun müssen, wenn sie aufleuchten. Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto weiterlesen
So funktioniert die Klimaanlage im Auto
Früher gehörte die Klimaanlage im Auto zur Luxusausstattung und war Modellen der Oberklasse vorbehalten oder nur gegen horrende Aufpreise erhältlich. Mittlerweile zählt sie bei den meisten Fahrzeugen zur Serienausstattung. Zum Einsatz kommt die Klimaanlage vor allem an heißen Sommertagen. Wenn das Auto durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt ist, sorgt die Klimaanlage binnen weniger Minuten für einen angenehm temperierten Innenraum, der entspanntes Autofahren ermöglicht. Doch auch im Winter erweist sie sich als nützlich, um beispielsweise die Luft zu entfeuchten und so das Beschlagen der Scheiben zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Klimaanlage funktioniert, wie sich eine defekte Klimaanlage bemerkbar macht und worin der Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Klimaanlage und einer Klimaautomatik liegt. So funktioniert die Klimaanlage im Auto weiterlesen
Defekte Stoßdämpfer erkennen und wechseln
Die Stoßdämpfer verrichten ihre wichtige Aufgabe im Verborgenen. Sie sind Teil des Fahrwerks und stecken in den Radkästen. Gemeinsam mit den Fahrwerksfedern tragen sie das Gewicht von Auto und Insassen, schlucken Schlaglöcher und sorgen dafür, dass die Räder den Bodenkontakt halten. Auf Dauer lässt die hohe Belastung die Stoßdämpfer verschleißen. Diese Abnutzungserscheinungen machen sich irgendwann bemerkbar. Treten sie auf, ist es ratsam, die Stoßdämpfer wechseln zu lassen oder sie selbst gegen neue ersetzen. Lesen Sie, wie Sie defekte Dämpfer erkennen und austauschen. Defekte Stoßdämpfer erkennen und wechseln weiterlesen
Katalysator: Aufbau, Funktion und Schäden – Alles Wissenswerte zur Abgasreinigung
Seit dem 1. Januar 1989 muss jedes Neufahrzeug mit Benzinmotor über einen einwandfrei arbeitenden Katalysator (Kat) verfügen. Als Teil der Abgasanlage hat der Kat die Aufgabe, durch Nachbehandeln der Abgase die gesetzlich vorgegebenen Emissionswerte einzuhalten und die Umweltbelastung durch das Autofahren zu verringern. Dafür sorgt ein chemischer Prozess, der die giftigen Bestandteile des Abgases in vorwiegend unschädliche Stoffe umwandelt. Wie dieser Reinigungsprozess funktioniert, welche Arten von Katalysatoren es gibt und wie Sie einen defekten Kat erkennen, erfahren Sie bei uns. Katalysator: Aufbau, Funktion und Schäden – Alles Wissenswerte zur Abgasreinigung weiterlesen
Kupplung defekt? So funktioniert der Austausch der Kupplung
Die Kupplung ist wichtiger Bestandteil des Antriebs. Sie hat die Aufgabe, die Kraft vom Motor auf das Getriebe und damit auf die Räder zu übertragen. In Autos mit Schaltgetriebe erfolgt das Kuppeln manuell durch Treten des Kupplungspedals. Dieses unterbricht den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe und ermöglicht es, den Gang zu wechseln. Lässt der Fahrer beim Loslassen des Pedals die Kupplung zu sehr schleifen, führt das zu Reibung und auf Dauer zu starkem Verschleiß. Dieser wirkt sich auf die Funktion der Kupplung aus und macht irgendwann ihren Wechsel unumgänglich. Kupplung defekt? So funktioniert der Austausch der Kupplung weiterlesen
Schritt-für-Schritt Anleitung: So benutzen Sie die Starterkabel
Typisch Winter: Die Autobatterie verweigert scheinbar ohne Vorwarnung ihren Dienst und versorgt das Auto nicht mehr mit der nötigen Energie zum Starten. Schuld daran sind oft die niedrigen Temperaturen, die der Batterie bis zu einem Drittel ihrer Leistung rauben. Und das zu einer Zeit, in der der Energiespeicher durch Scheiben- und Sitzheizung, Beleuchtung und Gebläse Schwerstarbeit verrichten muss. Wenn die Batterie streikt, können Sie ihr mit einem Starterkabel auf die Sprünge helfen. Doch Vorsicht: Bei falscher Anwendung kann Starthilfekostspielige Schäden verursachen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung überbrücken Sie Autos richtig. Schritt-für-Schritt Anleitung: So benutzen Sie die Starterkabel weiterlesen
Wie die Wasserpumpe funktioniert und wie Sie Defekte erkennen können
Moderne Otto- und Dieselmotoren erzeugen im Betrieb hohe Temperaturen. Damit der Motor durch die Hitze keinen Schaden nimmt, ist eine permanente und zuverlässige Kühlung unerlässlich. Diese wichtige Aufgabe übernimmt im Verbrennungsmotor die Wasserpumpe (auch Kühlmittelpumpe). Sie befördert ein Gemisch aus Wasser und einer speziellen Kühlflüssigkeit durch den Motor und hält seine Betriebstemperatur im Rahmen. Kommt es zu einem Defekt der Wasserpumpe, droht das Aggregat zu überhitzen. Im schlimmsten Fall kann ein Motorschaden die Folge sein. Es lohnt sich daher, auf Anzeichen einer defekten Pumpe zu achten und im Ernstfall die Wasserpumpe zu wechseln. Damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen zunächst die Funktion der Wasserpumpe. Wie die Wasserpumpe funktioniert und wie Sie Defekte erkennen können weiterlesen