Lichtmaschinen sind ein fester Bestandteil von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In früheren Jahren vorrangig als Stromquelle für die Scheinwerfer von Autos verwendet, dienen sie heute als Generator für eine Vielzahl elektrischer Geräte im Fahrzeug. Da immer mehr elektrische Verbraucher in modernen KFZ zu finden sind, tritt bei älteren Fahrzeugen nicht selten ein Lichtmaschinendefekt ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen erkennen und hiermit richtig umgehen.
Anzeichen für defekte Lichtmaschinen im Überblick
Ein Defekt der Lichtmaschine zeigt sich, wenn die Stromversorgung für sämtliche Verbraucher im Fahrzeug temporär oder dauerhaft unterbrochen ist. Das Problem zeigt sich beispielsweise beim Anlassen des Fahrzeugs, wenn zeitgleich mehrere Verbraucher wie Lüftung, Klimaanlage, Radio und die Fahrzeugelektronik mit Strom gespeist werden müssen. Verfügt die Fahrzeugbatterie über ausreichend Ladung und kommt es trotzdem zu Versorgungsproblemen, ist im Regelfall die Lichtmaschine Schuld.
In vielen Fällen kündigen sich Defizite von Lichtmaschinen über einen längeren Zeitraum an. Im Verdachtsfall sollte auf schleichende oder quietschende Geräusche aus dem Motorraum geachtet werden. Diese können durch einen nicht ausreichend gespannten Keilriemen oder einen fortschreitenden Verschleiß der Riemenscheibe entstehen, wovon die Lichtmaschine direkt betroffen ist. In jedem Fall sollten die Anzeichen ernstgenommen und ein schneller Weg zur Werkstatt gesucht werden.
Welche Ursachen der Defekt haben kann
Bei einem langfristigen Defekt zeigen moderne Fahrzeuge das Problem über eine entsprechende Kontrollleuchte an. Hierbei muss nicht zwangsläufig die Maschine selbst betroffen sein. Probleme mit der Stromversorgung ergeben sich genauso über einen defekten Laderegler, ein loses Kabel oder Probleme mit dem Keilriemen. Eine manuelle Überprüfung dieser Komponenten hilft auf den ersten Blick weiter, ansonsten ist der Werkstattbesuch nicht zu vermeiden.
Probleme mit Kabeln können sich schleichend durch das Losen der Kontakte beim Fahren oder eine fortschreitende Korrosion ergeben haben. Ansonsten ist der Verschleiß oder ein technischer Defekt im Laderegler die häufigste Ursache für das Lichtmaschinenproblem. Grundsätzlich ist messbar, ob über den Laderegler genügend Strom abgegeben wird, über die entsprechenden Instrumente verfügt im Regelfall nur eine Fachwerkstatt.
Den Defekt professionell und preisbewusst beseitigen lassen
Um nicht mit dem Fahrzeug aufgrund des Strommangels unerwartet liegenzubleiben, sollte ein aufgedeckter Defekt der Lichtmaschine schnellstmöglich beseitigt werden. Dies kann vom einfachen Austausch von Kabeln und Steckern bis zum vollständigen Austausch der Maschine reichen. Auch wenn die Beseitigung des Defekts fast immer über eine Werkstatt durchgeführt werden muss, können Sie beim Kauf der benötigten Ersatzteile online bares Geld sparen. Unser Onlineshop bietet Ihnen die entsprechenden Autoteile preiswert an, um eine geregelte Stromversorgung in Ihrem Fahrzeug sicherzustellen.
Bildquelle: tratong /Shutterstock.com