Ob Audi, BMW, Mercedes-Benz oder Porsche – Automobile deutscher Hersteller sind rund um den Globus gefragt. Und das nicht nur aufgrund des Designs und der Marke. Viel mehr Käufer entscheiden sich wegen der hohen Qualität und fortschrittlichen Technik der Fahrzeuge für ein deutsches Fabrikat. Aber wie ist die Langlebigkeit deutscher Autos? Exzellent meinen die aktuellsten Gebrauchtwagenreporte von GTÜ, Dekra und TÜV einhellig. Sie kommen zu dem Urteil, dass deutsche Gebrauchtwagen am längsten halten.
Daten von Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet
Für ihren jährlichen Gebrauchtwagenreport fassen die Prüforganisationen GTÜ, Dekra und TÜV die Ergebnisse von Millionen Hauptuntersuchungen (HU) zusammen. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Fabrikate beim TÜV am wenigsten Mängel aufweisen und damit am langlebigsten sind. Sie sind ein guter Ratgeber bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen, der sein Geld wert ist und lange Freude bereitet. Für den Report teilen GTÜ, Dekra und TÜV die Fahrzeuge in Klassen ein, die vom Kleinwagen über Sportwagen bis zum Van und SUV reichen. In fast allen Klassen stehen deutsche Gebrauchtwagen ganz oben auf dem Siegertreppchen.
Vor allem Gebrauchte des VW-Konzerns sind spitze
Im GTÜ-Gebrauchtwagenreport 2016 hatten vor allem Autos des VW-Konzerns die Nase vorn. So konnten sich der VW Golf VII, der Porsche 911 und die Modelle A1, A6 und A8 von Audi den Spitzenplatz in ihrer jeweiligen Klasse sichern. In der Kompaktklasse teilen sich gleich drei deutsche Fabrikate die vordersten Plätze. Hinter dem VW Golf VII überzeugten auf Platz zwei der Audi A3 und auf Platz drei die Mercedes A-Klasse. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Mittelklasse, die von der Mercedes-Benz C-Klasse dominiert wird. Dahinter folgen der Audi A4 und der BMW 3er. In der Luxusklasse liegt Audi mit dem A8 vorn, gefolgt von der Mercedes S-Klasse und dem 7er BMW. Bei den Sportwagen ist es schon fast Tradition, dass der Porsche 911 auf den ersten Platz fährt. Diese Statistiken spiegeln allerdings nur die ein- bis dreijährigen Gebrauchtwagen wider.
„German engineering“ auch bei vier bis fünf Jahre alten Gebrauchten vorne
Aber auch in der Kategorie der vier- bis fünfjährigen Autos dominieren die Autos deutscher Marken. Im TÜV-Gebrauchtwagenreport sind es die ersten fünf Plätze, die ausschließlich von gebrauchten deutschen Fabrikaten besetzt sind, angefangen beim Mercedes-Benz SLK auf Platz eins, dem Audi A6/A7 auf dem zweiten Platz, dem Roadster Audi TT auf dem dritten Platz und dem Audi Q5 sowie dem Porsche 911 auf dem vierten und fünften Platz. Bei den betagteren Fahrzeugen im Alter von sechs bis sieben Jahren sind drei der ersten fünf Plätze von deutschen Autos besetzt. Darunter sind wieder der Porsche 911 und der Audi TT sowie der BMW X1. Es lohnt sich zudem ein Blick auf die Fahrzeuge der noch älteren Semester, denn auch in der Kategorie der acht bis elf Jahre alten Autos kann ein Auto eines deutschen Herstellers den ersten Platz für sich beanspruchen. Wenig überraschend ist es erneut der 911 des Stuttgarter Sportwagenherstellers Porsche.
Deutsche Gebrauchtwagen erhalten 18 von 27 Bestwertungen
Der Gebrauchtwagenreport der Dekra hat mit 15 Millionen Hauptuntersuchungen die größte Datenbasis von allen. Die Dekra berücksichtigte 474 Modelle, die in neun Klassen eingeteilt und zudem in drei Laufleistungs-Gruppen (0 bis 50.000 km, 50.001 bis 100.000 km und 100.001 bis 150.000 km) unterteilt waren. Auch hier zeigte sich wieder, dass deutsche Autos die Langlebigsten sind. In fast allen Klassen wiesen die Gebrauchtwagen aus Deutschland die geringsten Mängel auf. Berücksichtigt wurden nur solche Mängel, die auf das Fahrzeug und weniger auf seinen Besitzer (zu wenig Pflege, etc.) zurückzuführen waren. Insgesamt konnten die deutschen Autos bei der Dekra 18 von 27 Bestwertungen für sich beanspruchen. Ganz weit vorne rangierten der Audi A6, die Mercedes E-Klasse und der Audi Q5.
Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com