Ratgeber zu den wichtigsten Kontrollleuchten in Ihrem Fahrzeug

Die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto

Während der Fahrt auf der Autobahn leuchtet plötzlich eine rote Kontrolllampe auf der Armaturentafel auf. Was ist zu tun? Nur wenige Autofahrer kennen die genaue Bedeutung der Warnleuchten und wissen, wie sie sich bei ihrem Aufleuchten richtig verhalten. Können sie die Warnung ignorieren? Müssen sie sofort mit dem Auto anhalten? Oder reicht es, in die nächste Werkstatt zu fahren? Wir haben für Sie die wichtigsten Kontrollleuchten Ihres Autos zusammengefasst und erklären Ihnen, was Sie tun müssen, wenn sie aufleuchten.

Bei roten Warnleuchten sofort handeln

Die Kontrolllampen in der Armaturentafel leuchten wie eine Ampel in den Farben Rot, Gelb/Orange und Grün. Rote Warnleuchten weisen auf ein Problem hin, das Sie umgehend überprüfen müssen. Um kein Risiko einzugehen und die Ursache für die Meldung zu klären, sollten Sie das Fahrzeug sofort anhalten und den Motor abschalten. Das Aufleuchten von gelben und/oder orangefarbene Kontrolllampen gibt Ihnen einen Hinweis auf ein Problem, das Sie zeitnah überprüfen sollten, bei dem aber keine unmittelbare Gefahr besteht. Mit grünen Kontrollleuchten signalisiert Ihnen das Auto, dass das jeweilige System einwandfrei funktioniert und Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung steht. 

Darüber hinaus gibt es noch weiße und blaue Leuchten. Die weißen Leuchten geben einen Hinweis (beispielsweise, dass das Start-Stopp-System oder der Parkassistent aktiv sind) oder eine Handlungsempfehlung. Blau ist einzig die Kontrollleuchte für das eingeschaltete Fernlicht. Einige Symbole, wie beispielsweise das für den nicht angelegten Sicherheitsgurt oder die Batterie, sind selbsterklärend. Die Bedeutung anderer Symbole ist weniger eindeutig und bedarf einer Erklärung.

Kontrollleuchten Bedeutung: Das steckt hinter den Symbolen

Probleme mit der Bremse

Die rote Warnleuchte mit dem großen Ausrufezeichen weist Sie auf ein Bremsproblem hin, bei dem möglicherweise Lebensgefahr droht. Brennt das Licht, wenn die Handbremse gelöst ist, sollten Sie das Auto sofort anhalten, den Motor abschalten und den Pannendienst rufen. Entweder besitzen die Bremsbeläge keinen Belag mehr oder die Bremsflüssigkeit ist unter den Mindeststand gesunken. 

Ölstand zu niedrig

Eine rote Ölkanne mit einem gezackten Untergrund und dem Kürzel „MIN“ zeigt Ihnen einen zu geringen Ölstand im Motor an. Ignorieren Sie diese Warnung nicht und fahren Sie schnellstens die nächste Tankstelle oder Werkstatt an, um Öl nachzufüllen. Wer die Warnung ignoriert, riskiert einen teuren Motorschaden.

Motor überhitzt

Das Aufleuchten des roten Thermometers auf der Armaturentafel warnt Sie vor einem zu niedrigen Kühlwasserstand. Das Kühlwasser reicht nicht mehr aus, um den Motor während der Fahrt ausreichend zu kühlen. Halten Sie an und lassen Sie den Motor abkühlen. Fahren Sie anschließend in die Werkstatt, um Kühlwasser nachfüllen zu lassen.

ABS

Leuchtet das ABS-Symbol auf, ist das ein Hinweis auf eine Störung des Antiblockiersystems. Fällt das ABS aus, betrifft das auch das ESP, den Bremsassistenten, das Reifendruckkontrollsystem und die elektronische Bremskraftverteilung. Suchen Sie sofort eine Werkstatt auf, um die Ursache beseitigen zu lassen.

Reifendruckkontrollsystem

Mit einem gelben Reifen, in dessen Mitte sich ein Ausrufezeichen befindet, macht sich das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bemerkbar und meldet einen zu geringen Reifendruck. Überprüfen Sie bei nächster Gelegenheit den Reifendruck. Leuchtet die Warnlampe direkt nach einem Reifenwechsel auf, gibt es möglicherweise ein Problem mit der Kalibrierung des Systems. Lassen Sie das RDKS in der Werkstatt überprüfen.

Störung des Rückhaltesystems

Ein gelb aufleuchtender Airbag mit einer angeschnallten Person deutet auf ein Problem mit dem Airbag/Gurtstraffer hin. Bei einem Unfall könnten die Systeme versagen, was potenziell lebensgefährlich sein kann. Um kein Risiko einzugehen, sollten Sie die Ursache am besten direkt in der Werkstatt abklären lassen. Haben Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert und den Beifahrerairbag deaktiviert, leuchtet die Warnlampe ebenfalls.

Problem mit der Motorsteuerung

Das Aufleuchten des gelben Motorensymbols kann auf ein Problem mit der Abgasrückführung hindeuten. In diesem Fall ist der Schadstoffausstoß des Fahrzeugs erhöht. Auch kann es auf eine defekte Lambdasonde oder ein durch ein Tier angefressenes Kabel hindeuten. In jedem Fall sollten Sie die nächste Werkstatt anfahren, um die Ursache abklären zu lassen.

Aktiviertes ESP

Ein orangefarbenes schlitterndes Auto sollte Sie nicht verunsichern. Die Warnleuchte zeigt an, dass das Elektronische Stabilitätsprogramm aktiv ist – meist auf nassen, vereisten oder verschneiten Straßen. Vermeiden Sie Vollbremsungen und abruptes Lenken. Wenn die ESP-Kontrolllampe auf glatten Straßen nicht mehr aufleuchtet, sollten Sie in die Werkstatt fahren, um die Ursache klären zu lassen. Eventuell arbeitet das ESP nicht richtig.

Um Schäden infolge ausgefallener Systeme und Warnleuchten zu vermeiden, sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von der Werkstatt Ihres Vertrauens checken lassen. Ob die Kontrollleuchten einwandfrei funktionieren, überprüft zudem der TÜV-Prüfer im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchung (HU).

Bildquelle: taro911 Photographer / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar