Funktion und Reparaturen einer Klimaanlage im Auto

So funktioniert die Klimaanlage im Auto

Früher gehörte die Klimaanlage im Auto zur Luxusausstattung und war Modellen der Oberklasse vorbehalten oder nur gegen horrende Aufpreise erhältlich. Mittlerweile zählt sie bei den meisten Fahrzeugen zur Serienausstattung. Zum Einsatz kommt die Klimaanlage vor allem an heißen Sommertagen. Wenn das Auto durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt ist, sorgt die Klimaanlage binnen weniger Minuten für einen angenehm temperierten Innenraum, der entspanntes Autofahren ermöglicht. Doch auch im Winter erweist sie sich als nützlich, um beispielsweise die Luft zu entfeuchten und so das Beschlagen der Scheiben zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Klimaanlage funktioniert, wie sich eine defekte Klimaanlage bemerkbar macht und worin der Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Klimaanlage und einer Klimaautomatik liegt.

Aufbau einer Klimaanlage

Der Aufbau der Klimaanlage im Auto ähnelt dem eines herkömmlichen Kühlschranks. Ein in einem Kältekreislauf zirkulierendes Kühlmittel nimmt Wärme auf, indem es seinen Aggregatzustand ändert, und gibt sie an anderer Stelle wieder an die Umwelt ab. Im Auto beginnt der Kreislauf mit dem Klimakompressor (auch Verdichter genannt). Dieser saugt das gasförmige Kältemittel an und verdichtet es mit einem Druck von bis zu 20 bar. Durch diesen Vorgang erhitzt sich das Gas. Anschließend passiert es den Kondensator (auch Kühler genannt). Hier kühlt sich das Gas ab und ändert seinen Aggregatzustand in flüssig. Anschließend wird das Kühlmittel durch den sogenannten Trockner gefiltert. Er entzieht ihm Feuchtigkeit und vorhandene Fremdstoffe.

Vom Trockner wird das Kältemittel durch ein enges Expansionsventil in den Verdampfer gepresst, wo es wieder zu Gas wird. Dies geschieht durch die Zufuhr von Wärme aus der Umgebungsluft des Verdampfers, der somit eine Art Wärmetauscher darstellt. Die Luft, der die Wärme entzogen wird, ist dann kühler und wird in das Fahrzeuginnere geleitet. Dabei entsteht an den Außenseiten des Verdampfers Kondenswasser, das nach außen abgegeben wird und im Sommer als Wasserlache unter parkenden Autos zu sehen ist. Danach saugt der Kompressor das gasförmige Kältemittel wieder an und der Kältekreislauf beginnt von Neuem. 

Klimaanlage vs. Klimaautomaik

Auch wenn die beiden Begriffe Klimaanlage und Klimaautomatik im alltäglichen Gebrauch manchmal synonym verwendet werden, bezeichnen sie doch zwei unterschiedliche Systeme. Bei der Klimaanlage erfolgt die Temperatureinstellung stufenweise über einen Regler. Die Klimaleistung bleibt gleich, unabhängig von den Außenbedingungen. Sobald sich die Außentemperatur ändert, muss manuell nachjustiert werden, um eine zu kühle oder zu warme Innentemperatur zu vermeiden. Anders ist es bei der Klimaautomatik. Hier wird eine bestimmte Wunschtemperatur eingestellt, die von der Anlage automatisch erzielt und beibehalten wird. Das Nachjustieren übernimmt hier also die Klimaautomatik selbst. 

Was tun, wenn die Klimaanlage stinkt?

Wenn die Klimaanlage stinkt und einen modrig-faulen Geruch ausstößt, handelt es sich in der Regel nicht um eine defekte Klimaanlage, sondern um Schimmelpilzbefall in der Anlage. Schimmelpilze können sich bilden, wenn Ablaufventile oder -leitungen verstopft sind und das Kondenswasser nicht mehr abfließen kann. Das aufgestaute Wasser ist die ideale Brutstätte für Keime und Schimmelpilze, die Atemwegserkrankungen begünstigen können. Wenn die Klimaanlage stinkt, sollten Sie möglichst schnell eine Autowerkstatt aufsuchen und die Ursache für den Pilzbefall beseitigen und dann die Anlage reinigen und desinfizieren lassen. Mit einem entsprechenden Desinfektionsmittel können Sie die Anlage auch selbst desinfizieren, hierzu sind die Anweisungen auf den eingesetzten Mitteln zu beachten. 

Mögliche Ursachen für eine defekte Klimaanlage

Die Klimaanlage kühlt nicht? Dies kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass Kältemittel ausgetreten ist und/oder die Leitungen in der Klimaanlage beschädigt sind. Diese müssen repariert beziehungsweise ausgetauscht werden, bevor neues Kältemittel eingefüllt werden kann. Achtung, Letzteres darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden! 

Auch ein kaputter Kondensator oder Kompressor kann die Ursache für eine defekte Klimaanlage sein. In diesen Fällen hilft nur ein Austausch der defekten Bauteile, um die Klimaanlage wieder in Gang zu bringen. Um Defekte an der Klimaanlage und teure Reparaturen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Anlage alle zwei Jahre warten zu lassen.

Bildquelle: NorGal / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar