Die Qual der Wahl einer Anhängerkupplung. Topersatzteile beschreibt verschiedene Kupplungsarten

Anhängerkupplungssysteme – Die Wahl der richtigen Anhängerkupplung

Es gibt viele Gründe, das eigene Auto um eine Anhängerkupplung zu erweitern. Am häufigsten kommt die Anhängevorrichtung zum Ziehen von Wohnwagen und Transportanhängern zum Einsatz. Letztere bieten eine große Fläche und ermöglichen es, schwere und sperrige Gegenstände von A nach B zu transportieren, die im Auto keinen Platz finden würden. Gerne werden die Transportvorrichtungen auch als Montagebasis für Fahrradträger genutzt. Auf diesen lassen sich mehrere Zweiräder befestigen und sicher mit auf Reisen nehmen. Möchten Sie an Ihrem Auto eine Anhängerkupplung nachrüsten? Dann sollten Sie wissen, dass es auf dem Markt verschiedene Anhängerkupplungssysteme gibt. Welches sich am besten für Sie eignet, hängt vom Nutzungszweck ab.

Starr, abnehmbar oder schwenkbar?

Grundsätzlich wird zwischen drei Anhängerkupplungssystemen unterschieden:

– starren Anhängerkupplungen
– abnehmbaren Anhängerkupplungen
– schwenkbaren Anhängerkupplungen

Der Klassiker unter den Anhängerkupplungen ist die starr montierte. Sie stellt zugleich die günstigste Variante dar, mit der Sie Ihr Fahrzeug für das Ziehen von Anhängern vorbereiten können. Die fest mit dem Fahrzeugheck verbundene Anhängerkupplung ist zu empfehlen, wenn sie regelmäßig zum Einsatz kommen soll, denn sie ist immer sofort einsatzbereit, wenn sie benötigt wird. Allerdings ist sie ständig sichtbar und beeinträchtigt damit die Fahrzeugoptik. Außerdem lässt sie sich nicht an jedem Fahrzeug montieren, zum Beispiel dann nicht, wenn die Anhängerkupplung einen Teil des Fahrzeugkennzeichens verdecken würde. In diesem Fall oder wenn die Ästhetik des Autos unberührt bleiben soll, kommt eher die Montage einer abnehmbaren Kupplung infrage.

Abnehmbare Anhängerkupplung

Die abnehmbare Anhängerkupplung ist die richtige Wahl, wenn Sie sie nur gelegentlich verwenden und in der restlichen Zeit die Optik Ihres Autos nicht durch eine starre Kupplung beeinträchtigen wollen. Hinsichtlich Montage, Sicherheit und Funktion unterscheiden sich die starre und die abnehmbare Kupplung nicht voneinander. Die abnehmbare Variante hat lediglich den Vorteil, dass sich die sogenannte Kugelstange (der sichtbare Teil der Anhängerkupplung) vollständig entfernen lässt. Dieser Vorgang ist – je nach Anhägerkupplunghersteller – binnen weniger Sekunden erledigt. Anschließend ist nichts mehr von der Anhängerkupplung zu sehen und an dem Auto lässt sich kein Hinweis darauf mehr erkennen. Genauso schnell lässt sich die abnehmbare Kupplung wieder an das Fahrzeug anbringen und beispielsweise zum Transport eines Fahrradträgers oder eines Wohnwagens verwenden. Eine Kombination aus starrer und abnehmbarer Kupplung ist die schwenkbare Kupplung.

Schwenkbare Anhängerkupplung

Bei der schwenkbaren Anhängerkupplung sind – wie bei der starren Ausführung – sämtliche Komponenten des Anhängerkupplungssystems fest am Fahrzeug verbaut. Der Unterschied ist jedoch, dass sich die Kugelstange automatisch oder manuell nach hinten oder zur Seite schwenken lässt, wodurch sie nicht oder kaum noch sichtbar ist. Komfortable Systeme, die auf Knopfdruck die Kugelstange ein- und wieder ausfahren, sind meist nur bei Neuwagen verfügbar. Manuelle Systeme lassen sich jedoch bei den meisten Pkw nachrüsten. In diesem Falle schwenken Sie die Kugelstange von Hand in die gewünschte Position. Der Vorteil dieses Systems gegenüber der abnehmbaren Variante ist, dass kein zusätzlicher Stauraum für die Kugelstange benötigt wird. Außerdem ist die Kupplung immer verfügbar, besonders dann, wenn sie einmal spontan zum Einsatz kommen soll.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Wenn Sie sich für ein Anhängerkupplungssystem entschieden haben, sollten Sie beim Kauf sicherstellen, dass dieses auch für die Verwendung an Ihrem Fahrzeugmodell geeignet ist. Greifen Sie am besten zu einem Komplettsystem, das neben der Kupplung einen E-Satz enthält. Dieser ist nötig, um unter anderem die Beleuchtung des Anhängers zu ermöglichen, da die Rückleuchten des Autos verdeckt sind. Wollen Sie die Anhängerkupplung selbst an Ihrem Fahrzeug anbringen, sollten Sie unbedingt über das nötige Fachwissen verfügen. Im Zweifelsfall sollten Sie die Arbeit einem Fachmann überlassen. Die Montage dauert häufig nur wenige Stunden und die Kosten für die professionelle Arbeit halten sich im Rahmen.

Bildquelle: Astrid Gast / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar