Probleme mit der Kupplung? Wir erklären die Funktion der Kupplung und wie man diese nach einem Defekt austauscht.

Kupplung defekt? So funktioniert der Austausch der Kupplung

Die Kupplung ist wichtiger Bestandteil des Antriebs. Sie hat die Aufgabe, die Kraft vom Motor auf das Getriebe und damit auf die Räder zu übertragen. In Autos mit Schaltgetriebe erfolgt das Kuppeln manuell durch Treten des Kupplungspedals. Dieses unterbricht den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe und ermöglicht es, den Gang zu wechseln. Lässt der Fahrer beim Loslassen des Pedals die Kupplung zu sehr schleifen, führt das zu Reibung und auf Dauer zu starkem Verschleiß. Dieser wirkt sich auf die Funktion der Kupplung aus und macht irgendwann ihren Wechsel unumgänglich.

Typische Anzeichen für eine verschlissene Kupplung

Die Anzeichen für eine defekte oder verschlissene Kupplung können unterschiedlich sein. Als sicheres Zeichen gilt das „Durchrutschen“ der Kupplung, bei der sie die Kraft des Motors nicht mehr vollständig an das Getriebe weiterleitet. Ein weiteres Anzeichen für eine defekte Kupplung können auffällige Geräusche beim Betätigen des Kupplungspedals sein. Eine einfache Möglichkeit den Zustand der Kupplung zu Hause zu testen, ist die folgende:

– Ziehen Sie die Hand- oder Fußbremse Ihres Fahrzeugs fest.
– Legen Sie den zweiten oder dritten Gang ein und starten Sie den Motor.
– Geben Sie Gas und lassen Sie das Kupplungspedal kommen.
– Geht der Motor aus, ist die Kupplung in der Regel in Ordnung.
– Läuft der Motor weiter, rutscht sie durch und ist wahrscheinlich defekt.

Kupplung wechseln – das Wichtigste vorab

Um eine beschädigte oder verschlissene Kupplung wechseln zu können, sind mindestens Grundkenntnisse in Fahrzeugmechanik von Vorteil. Wenn Sie noch nie zuvor eine Kupplung gewechselt haben, sollten Sie sich von einem erfahrenen Mechaniker unterstützen lassen oder im Zweifelsfall eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Um an die Kupplung zu gelangen, sind je nach Modell verschiedene Bauteile des Fahrzeugs zu entfernen, deshalb läuft der Wechsel von Auto zu Auto unterschiedlich ab. Daher beschreiben wir in diesem Ratgeber die wichtigsten Schritte beim Kupplung wechseln.

Damit der Kupplungswechsel gelingt, sollten neben dem richtigen Ersatzteil die üblichen Werkstattwerkzeuge zur Verfügung stehen. Da im Zuge des Wechsels das Fahrzeuggetriebe nach unten auszubauen ist, ist es von Vorteil, das Auto auf eine Hebebühne oder Grube zu fahren. Zudem sollte ein Werkstatt- beziehungsweise Motorkran zur Verfügung stehen. Er hat die Aufgabe, während des Wechselns der Kupplung den Motor zu sichern.

Kupplung demontieren und Ersatzteil einsetzen

Je nach Fahrzeug sind beim Kupplung wechseln neben dem Getriebe noch weitere Bauteile aus dem Innen- und Motorraum auszubauen. Bei den meisten Autos sind die folgenden Teile fachgerecht zu entfernen:

– Motorhaube und Motorabdeckung
– Luftfiltergehäuse und Luftansaugleitung(en)
– Mittelkonsole und Schaltmanschette
– Batterie inklusive des Batterieträgers
– Teile der vorderen Auspuffanlage
– Kühlmittelbehälter
– Antriebswelle
– Motorlager

Es ist ratsam, die Teile und Schrauben beim Ausbau zu beschriften, damit der spätere Einbau leichter fällt. Sind alle Teile entfernt, ist die Kupplung frei zugänglich und lässt sich innerhalb kürzester Zeit ausbauen. Ist das alte Bauteil entfernt, können Sie die neue Kupplung mit der Kupplungsscheibe, Druckplatte, Tellerfeder, dem Kupplungsdeckel und dem sogenannten Ausrücklager montieren. Bei dieser Gelegenheit bietet es sich an, den Stand des Getriebeöls zu prüfen und fehlende Flüssigkeit nachzufüllen.

Ist der Antriebsstrang des Fahrzeugs einmal zerlegt, sollte Sie in diesem Zuge auch gleich den Kurbelwellensimmering mit wechseln. Er sitzt hinter der Schwungscheibe und lässt sich einfach mit einem Schraubendreher lösen. Das Ersatzteil kostet nur einen Bruchteil des Betrags, der für die Reparatur anfällt, sollte er irgendwann undicht sein. Anschließend kann der Zusammenbau von Getriebe und der restlichen Fahrzeugteile erfolgen. Zur Montage des Getriebes ist es empfehlenswert, die alten Schrauben zu entsorgen und neue zu verwenden.

Nach dem Wechsel der Kupplung

Abhängig vom Fahrzeug folgt im Anschluss an den Wechsel der Kupplung das Entlüften des Kupplungszylinders. In der Regel genügt es dazu, das Kupplungspedal mehrere Male hintereinander durchzutreten. Bei einer anschließenden Probefahrt lässt sich überprüfen, ob die Kupplung einwandfrei funktioniert. Um den Verschleiß der neuen Kupplung im Rahmen zu halten, sollten Sie im Alltag die folgenden Verhaltensregeln beachten:

– Vermeiden Sie es die Kupplung zu sehr schleifen zu lassen.
– Überladen Sie das Fahrzeug nicht über das zulässige Gesamtgewicht.
– Nehmen Sie während der Fahrt den Fuß von der Kupplung.
– Nutzen Sie an Steigungen die Bremse oder die Berganfahrhilfe.
– Vermeiden Sie es, während der Fahrt Gänge zu überspringen.

Bildquelle: loraks / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar