Viele Autofahrer wissen nicht, was mit den Abgasen ihres Autos auf dem Weg vom Motor zu den Endrohren passiert. Ihr einziger Berührungspunkt mit dem Auspuff ist der hoffentlich satte Sound, den er produziert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Abgasanlage versteckt unter dem Fahrzeugboden montiert ist. Im Verbogenen erfüllt das komplexe Bauteil allerdings immens wichtige Aufgaben, schützt unsere Gesundheit und die Umwelt. Gleich zwei gute Gründe, sich den Aufbau und die Funktion der Abgasanlage genauer anzusehen. Aufbau und Funktion einer Auspuffanlage weiterlesen
Kategorie: Ratgeber
Getriebeöl wechseln: Worauf Sie achten sollten und wie es funktioniert
Das Getriebe ist eines der komplexesten und zugleich wichtigsten Bauteile eines Autos. Es sitzt zwischen Motor und Antriebsstrang und hat die Aufgabe, das erzeugte Drehmoment zu dosieren und an die Räder zu übertragen. Das Besondere am Getriebe ist sein Aufbau. Es besteht aus vielen großen und kleinen Zahnrädern, die präzise ineinandergreifen. Um die mechanische Reibung zu minimieren und zu verhindern, dass der sprichwörtliche Sand ins Getriebe kommt, setzen die Hersteller Getriebeöle ein. Doch ist Getriebeöl langlebig genug, um ein Autoleben zu überdauern? Antwort auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Getriebeöl wechseln erhalten Sie in diesem Ratgeber. Getriebeöl wechseln: Worauf Sie achten sollten und wie es funktioniert weiterlesen
Keilriemen gerissen? So können Sie den Keilriemen selber wechseln
Ein lautes Quietschen, ein Ansteigen der Motortemperatur oder eine schwergängige Lenkung – das alles sind Anzeichen, die auf einen defekten Keilriemen hindeuten. Entweder hat der Gummiring an Spannung verloren, ist beschädigt oder komplett gerissen. In jedem Fall ist der Keilriemen zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Denn der unscheinbare Gummiring ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Motors. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Keilriemen wechseln und gravierende Folgeschäden vermeiden. Keilriemen gerissen? So können Sie den Keilriemen selber wechseln weiterlesen
Ist der Anlasser defekt? Ein nicht startender Motor kann viele Ursachen haben
Sie haben auf dem Fahrersitz Platz genommen und es soll schnell losgehen, doch beim Herumdrehen des Zündschlüssels tut sich nichts. Nur ein Klacken ist zu hören. Ist in einem solchen Fall der Anlasser defekt? Dieser kleine Elektromotor übernimmt die Ankurbelung des eigentlichen Aggregates. Lesen Sie hier, welche möglichen Fehlerquellen auszuschließen sind und wie ein defekter Anlasser konkret zu erkennen ist. Ist der Anlasser defekt? Ein nicht startender Motor kann viele Ursachen haben weiterlesen
Bremsen wechseln: Schritt für Schritt zu neuer Bremskraft
Jedes Bremsen führt beim Auto zu einer hohen thermischen und mechanischen Belastung der Bremsscheiben und Bremsbeläge. Wie schnell sie verschleißen, hängt maßgeblich von der zurückgelegten Strecke und dem Fahrstil ab. Eine Faustregel für den optimalen Zeitpunkt zum Wechseln der Bremse gibt es nicht. Spätestens, wenn Geräusche auftreten, sich Rillen in den Bremsscheiben bilden oder der Verbrauch von Bremsflüssigkeit ansteigt, ist ein Wechsel ratsam. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie an Ihrem Fahrzeug die Bremsen wechseln können. Bremsen wechseln: Schritt für Schritt zu neuer Bremskraft weiterlesen
Reifen lagern – was nach dem Reifenwechsel zu beachten ist
Zweimal pro Jahr werden Winter- und Sommerreifen gegeneinander ausgetauscht. Für die anschließende Einlagerung sind verschiedene Kriterien zu beachten, um Schäden am tragenden Gerüst oder den Laufflächen der Reifen zu vermeiden und die Haltbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Wichtig sind der allgemeine Reifenzustand, der Reifendruck, die Lagerung unter passenden Umgebungsbedingungen sowie die korrekte Kennzeichnung der einzelnen Räder. Reifen lagern – was nach dem Reifenwechsel zu beachten ist weiterlesen
Waschanlage vs. Handwäsche – die ideale Autowäsche!
Für den Werterhalt eines Fahrzeugs und einen gepflegten Anblick ist eine regelmäßige Autowäsche unverzichtbar. Beim Thema, wie diese Wäsche jedoch am besten auszusehen hat, gibt es allerdings große Meinungsunterschiede. Viele Autofahrer schätzen die schnelle und professionelle Wäsche in einer Waschanlage, andere möchten sich bei der Handwäsche lieber selbst um ihr Fahrzeug kümmern. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vorteile die beiden Wascharten haben, um sich zukünftig einfacher für die ein oder andere Variante zu entscheiden. Waschanlage vs. Handwäsche – die ideale Autowäsche! weiterlesen
Die besten Freunde in Herbst und Winter: Die kleinen Autohelfer!
Herbst und Winter bringen für jeden Autofahrer viele Herausforderungen mit sich. Um sich im Fahrzeug bei Regen, Schnee und Wind weiterhin wohlzufühlen, sollte es an einigen kleinen Werkzeugen und Hilfsmitteln nicht fehlen. Im Folgenden lernen Sie die wichtigsten kleinen Autohelfer kennen, mit denen jeder Fahrzeughalter besser durch die kalte Jahreszeit kommt. Die besten Freunde in Herbst und Winter: Die kleinen Autohelfer! weiterlesen
Bremsbeläge wechseln – unser großer Ratgeber
Die Bremsen gehören zu den klassischen Verschleißteilen jedes Kraftfahrzeugs. Durch den täglichen Einsatz des Fahrzeugs und die schleichende Abnutzung merken die meisten Autofahrer nicht die nachlassende Bremswirkung, was fatale Folgen haben kann. Genauso wie die Bremsscheiben verschleißen, packen die Bremsbeläge nicht mehr optimal zu und machen einen zeitnahen Austausch notwendig. Unser Ratgeber erklärt Ihnen, worauf Sie beim Bremsbeläge wechseln achten müssen. Bremsbeläge wechseln – unser großer Ratgeber weiterlesen
Lichtmaschine defekt: Anzeichen und Tipps
Lichtmaschinen sind ein fester Bestandteil von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In früheren Jahren vorrangig als Stromquelle für die Scheinwerfer von Autos verwendet, dienen sie heute als Generator für eine Vielzahl elektrischer Geräte im Fahrzeug. Da immer mehr elektrische Verbraucher in modernen KFZ zu finden sind, tritt bei älteren Fahrzeugen nicht selten ein Lichtmaschinendefekt ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen erkennen und hiermit richtig umgehen. Lichtmaschine defekt: Anzeichen und Tipps weiterlesen