Aufgaben des Zylinderkopfes am Fahrzeug

Der Motor eines Kraftfahrzeugs setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen. Zu seinen komplexesten Bestandteilen gehört zweifelsohne der Zylinderkopf. Das aufwendig konstruierte Gussteil sitzt oben auf dem Motor und schließt nach unten hin den Verbrennungsraum ab. Den Spalt zwischen Zylinderkopf und Motor schließt die Zylinderkopfdichtung. Je nachdem ob es sich um einen Ottomotor oder ein Dieselaggregat handelt, unterscheidet sich der Aufbau des Zylinderkopfes. Aufgaben des Zylinderkopfes am Fahrzeug weiterlesen

Das Reifen-ABC : Alles was Sie über Reifen wissen sollten

Ob Winter- oder Sommerreifen – steht der Kauf neuer Pneus an, weil die alten abgefahren, beschädigt oder zu alt waren, fühlen sich viele Autofahrer überfordert. Denn neben der Größe und Breite gibt es eine Vielzahl von Nummern, Kennzeichen und Labeln, die bei der Wahl der neuen Reifen eine Rolle spielen. Damit Sie beim Kauf den idealen Reifen für Ihr Auto finden, haben wir für Sie in unserem Reifen ABC die wichtigsten Begriffe rund um den Autoreifen verständlich erklärt. Das Reifen-ABC : Alles was Sie über Reifen wissen sollten weiterlesen

Wann ist es zeit für einen Zahnriemenwechsel

Wann haben Sie zuletzt den Zustand des Zahnriemens überprüfen lassen? Richtig gespannt und in tadellosem Zustand bewirkt der Zahnriemen, dass der Motor Ihres Autos seinen Dienst zuverlässig verrichtet. Ist jedoch das vom Autohersteller vorgeschriebene Wechselintervall des Zahnriemens überschritten, besteht das Risiko, dass er während der Fahrt reißt. Nicht selten ist die Folge ein kapitaler Motorschaden. Ein Austauschmotor kostet oft mehrere Tausend Euro. Der rechtzeitige Tausch des Zahnriemens ist erheblich günstiger. Wir sagen Ihnen, wann der ideale Zeitpunkt ist, um den Zahnriemen wechseln zu lassen. Wann ist es zeit für einen Zahnriemenwechsel weiterlesen

Wann muß man eine Spur-Achsvermessung machen

Ein kleiner Rempler auf dem Parkplatz kann für Ihr Auto weitreichendere Folgen haben als nur eine sichtbare Beule in der Karosserie – zum Beispiel wenn sich durch den Unfall die Spur, der Sturz oder andere Fahrwerkseinstellungen verändert haben. Schon kleine Abweichungen in der Achsgeometrie führen zu Veränderungen des Lenkverhaltens, erhöhen den Reifenverschleiß und steigern den Kraftstoffverbrauch. Allesamt gewichtige Gründe, um bei ersten Anzeichen für ein verstelltes Fahrwerk direkt eine Fachwerkstatt aufzusuchen und eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Sie ist nicht teuer und kann ein besseres Fahrverhalten sowie eine längere Lebensdauer der Reifen zur Folge haben. Wann muß man eine Spur-Achsvermessung machen weiterlesen

Wie oft muss man die Bremsflüssigkeit wechseln?

Wann haben Sie zuletzt an Ihrem Auto die Bremsflüssigkeit wechseln lassen? Wenn der letzte Austausch längere Zeit zurückliegt, geht es Ihnen wie vielen Fahrzeughaltern. Denn nur die Wenigsten wissen um die Bedeutung des Fluids für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage. Und auch die von den Herstellern empfohlenen und für Neu- und Gebrauchtwagen gleichermaßen gültigen Wechsel-Intervalle sind vielen Autobesitzern unbekannt.  Wie oft muss man die Bremsflüssigkeit wechseln? weiterlesen

So hält Ihr Getriebe länger

Das Getriebe zählt zu den komplexesten Bauteilen des Autos und ist für seinen Antrieb genauso wichtig wie der Motor. Als Automatik- oder Handschaltgetriebe hat es die Aufgabe, das vom Motor erzeugte Drehmoment an die Räder zu übertragen. Gerät durch verstärkten Verschleiß infolge ungünstigen Schaltverhaltens oder mangelnder Wartung sprichwörtlich Sand ins Getriebe, geht nichts mehr vorwärts und es fallen hohe Kosten an. Die Reparatur oder ein Wechsel des Getriebes schlagen häufig mit mehreren Tausend Euro zu Buche. Dieses Geld können Sie sich sparen, wenn Sie Ihr Getriebe schonen und es regelmäßig warten lassen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, die Lebensdauer Ihres Getriebes zu verlängern. So hält Ihr Getriebe länger weiterlesen

Anhängerkupplungssysteme – Die Wahl der richtigen Anhängerkupplung

Es gibt viele Gründe, das eigene Auto um eine Anhängerkupplung zu erweitern. Am häufigsten kommt die Anhängevorrichtung zum Ziehen von Wohnwagen und Transportanhängern zum Einsatz. Letztere bieten eine große Fläche und ermöglichen es, schwere und sperrige Gegenstände von A nach B zu transportieren, die im Auto keinen Platz finden würden. Gerne werden die Transportvorrichtungen auch als Montagebasis für Fahrradträger genutzt. Auf diesen lassen sich mehrere Zweiräder befestigen und sicher mit auf Reisen nehmen. Möchten Sie an Ihrem Auto eine Anhängerkupplung nachrüsten? Dann sollten Sie wissen, dass es auf dem Markt verschiedene Anhängerkupplungssysteme gibt. Welches sich am besten für Sie eignet, hängt vom Nutzungszweck ab. Anhängerkupplungssysteme – Die Wahl der richtigen Anhängerkupplung weiterlesen

Warum eine Inspektion wichtig ist

Autohersteller ködern Neukunden mit immer größeren Garantieversprechen. Bei einigen Marken dürfen sich Autokäufer mittlerweile über stolze fünf bis sieben Jahre Garantielaufzeit freuen. Das ist beruhigend, bedeutet allerdings nicht, dass sich Käufer während dieser Zeit nicht um die Wartung ihres Fahrzeugs kümmern müssen. Denn damit die Garantie im Schadensfall greift, sind die vorgegebenen Wartungsintervalle der Hersteller penibel einzuhalten. Wer hingegen sein Service-Heft nicht pflegt, läuft Gefahr, auf den Kosten einer Reparatur sitzen zu bleiben. Warum eine Inspektion wichtig ist weiterlesen

Die Vor – und Nachteile einer Do-it-yourself Werkstatt

Der Besuch in der Werkstatt kann für Autobesitzer kostspielig sein. Schon der Wechsel kleiner Verschleißteile hat häufig eine hohe Rechnung zur Folge – größtenteils verursacht durch Arbeitskosten. Um Geld zu sparen, greifen deshalb immer mehr Fahrzeugeigentümer selbst zu Schraubenschlüssel und Zange und nutzen das Angebot von Do-it-yourself Werkstätten. Sie bieten Sparfüchsen, die Reparatur- und Wartungsarbeiten an ihrem Auto selbst durchführen wollen, gegen Gebühr einen Arbeitsplatz und stellen oft auch Hebebühnen und Werkzeug zur Verfügung. Einige bieten obendrein bei Bedarf Unterstützung durch einen Mechaniker. Klingt verlockend. Aber hat die Eigenreparatur in einer Mietwerkstatt wirklich nur Vorteile? Die Vor – und Nachteile einer Do-it-yourself Werkstatt weiterlesen

So steigern Sie die Lebenserwartung Ihres Fahrwerks

Bodenwellen, Schlaglöcher, Bordsteinkanten – im Laufe eines Fahrzeuglebens muss das Fahrwerk einiges wegstecken. Die einzelnen Teile wie Stoßdämpfer, Federn und Lager sollen ein komfortables Fahren ermöglichen und das Fahrzeug gleichzeitig vor schädlichen Erschütterungen bewahren. Unter normalen Bedingungen erfüllen die Komponenten des Fahrwerks diese Aufgabe über viele Jahre hinweg sehr zuverlässig. Kommt es jedoch zu ständigen oder sehr starken Belastungen durch schlechte Straßen oder eine ungünstige Fahrweise, können Teile des Fahrwerks vorzeitig verschleißen und müssen ersetzt werden. Folgende Maßnahmen helfen Ihnen dabei, die Lebensdauer Ihres Fahrwerks zu verlängern. So steigern Sie die Lebenserwartung Ihres Fahrwerks weiterlesen