Topersatzteile Ratgeber für den Aufbau und Funktion einer Auspuffanlage

Aufbau und Funktion einer Auspuffanlage

Viele Autofahrer wissen nicht, was mit den Abgasen ihres Autos auf dem Weg vom Motor zu den Endrohren passiert. Ihr einziger Berührungspunkt mit dem Auspuff ist der hoffentlich satte Sound, den er produziert. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Abgasanlage versteckt unter dem Fahrzeugboden montiert ist. Im Verbogenen erfüllt das komplexe Bauteil allerdings immens wichtige Aufgaben, schützt unsere Gesundheit und die Umwelt. Gleich zwei gute Gründe, sich den Aufbau und die Funktion der Abgasanlage genauer anzusehen.

Der Weg vom Motor zum Katalysator

Die Abgasanlage setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, deren Anfang der Abgaskrümmer oder Sammler bildet. Er sitzt direkt am Motorblock, wo er die extrem heißen und unter hohem Druck stehenden Abgase aus den Zylindern sammelt. Der Krümmer führt die Gase direkt in das sogenannte Hosenrohr, das seinen Namen seiner optischen Ähnlichkeit zu dem Beinkleid verdankt. Von den beiden Rohren des Hosenrohrs gelangen die Abgase bei Benzinern in den Katalysator (kurz: Kat). Das Bauteil dient als Filter und entfernt einen großen Teil der Giftstoffe aus dem Gas. Dazu passieren die Abgase im Katalysator einen speziell beschichteten und durchlässigen Keramikblock. Dieser sorgt dafür, dass unbedenkliche Stoffe wie Stickstoff und Wasser ausgestoßen und der Anteil von gesundheits- und umweltschädlichen Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden im Abgas reduziert werden. Viele moderne Katalysatoren haben zudem die Aufgabe, die vom Motor kommenden Schallwellen zu reduzieren.

Bei modernen Dieselfahrzeugen folgt auf den Katalysator ein Rußpartikelfilter. Bei älteren Autos ist er kein Standard, lässt sich aber nachrüsten. Der Partikelfilter hat im Prinzip die gleiche Aufgabe wie der Katalysator. Während der Kat jedoch nur schädliche Gase in unschädliche Gase umwandelt, hält der Partikelfilter feinste Rückstände des Verbrennungsvorgangs zurück. Damit verringert sich der Ausstoß des gesundheitsschädlichen Feinstaubs. Durch das Filtern fester Stoffe kann der Filter allerdings mit der Zeit verstopfen. In diesem Fall ist eine Reinigung oder ein Austausch nötig.

Vom Kat in den Mittel- und Endschalldämpfer

Vom Katalysator beziehungsweise Partikelfilter gelangen die gefilterten Abgase in den Vor- oder Mittelschalldämpfer. Moderne Autos verzichten bei der Abgasanlage auf den Vorschalldämpfer, da schon der Kat einen Teil der Schallwellen des Motors reduziert. Der Mittelschalldämpfer ähnelt in seinem Aufbau einer Tonne. Durch sie führt das Abgasrohr des Auspuffs und ändert dabei seinen Querschnitt. Der Raum zwischen Rohr und Außenwand des Schalldämpfers ist mit Dämmmaterial wie Basaltfasern oder Stahlwolle ausgefüllt. Bei älteren Autos kommen noch asbesthaltige Fasern zum Einsatz. Durch den speziellen Aufbau des Rohrs innerhalb des Schalldämpfers werden der Abgasstrom verlangsamt und die vom Motor kommenden Schwingungen weiter reduziert.

Die vorletzte Station der Abgase ist der Endschalldämpfer. Er ist je nach Fahrzeug teilweise sichtbar und besteht im Inneren aus mehreren Kammern. Das Bauteil hat die Aufgabe, die Geräuschentwicklung durch die vom Motor kommenden Schallwellen weiter zu verringern und somit die Lärmbelästigung durch Fahrzeuge zu reduzieren. Die verschiedenen Kammern des Endschalldämpfers sind nach außen hin gedämmt und teilen den Abgasstrom in mehrere einzelne Ströme auf. Die mit den Abgasströmen verbundenen Schallwellen heben sich durch den Interferenzeffekt gegenseitig auf. Je nach Form und Querschnitt des Endschalldämpfers lassen sich der Klang der Abgasanlage sowie die Motorleistung beeinflussen.

Endstation am Auspuff: Das Endrohr

Das Ende der Auspuffanlage bildet das Endrohr, über das die Abgase des Motors nach außen geleitet werden. Abhängig vom Fahrzeug können auch mehrere Endrohre (bei Sportwagen oft zwei oder vier) verbaut sein. Länge und Durchmesser der Endrohre sind unterschiedlich. Endrohre mit großem Durchmesser sorgen für eine sportivere Optik und finden sich entsprechend oft an Fahrzeugen mit hoher Motorleistung. Der Auspuff lässt sich beispielsweise zu Tuningzwecken austauschen. In der Regel beschränken sich diese Maßnahmen auf den Endschalldämpfer oder das Endrohr. Eine beliebte Variante des Auspuff-Tunings ist der Klappenauspuff, der einen markanten Sound erzeugt und die Leistung des Kfz steigert.

Bildquelle: fabiodevilla / Shutterstock.com

Schreibe einen Kommentar