Jedes Bremsen führt beim Auto zu einer hohen thermischen und mechanischen Belastung der Bremsscheiben und Bremsbeläge. Wie schnell sie verschleißen, hängt maßgeblich von der zurückgelegten Strecke und dem Fahrstil ab. Eine Faustregel für den optimalen Zeitpunkt zum Wechseln der Bremse gibt es nicht. Spätestens, wenn Geräusche auftreten, sich Rillen in den Bremsscheiben bilden oder der Verbrauch von Bremsflüssigkeit ansteigt, ist ein Wechsel ratsam. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie an Ihrem Fahrzeug die Bremsen wechseln können.
Bremsen wechseln: Die Vorbereitung
Legen Sie sich vor Arbeitsbeginn das benötigte Werkzeug und die neu einzubauenden Bremsteile griffbereit hin. Wichtig: Bremsen sind axial zu wechseln. Das heißt, dass Sie beide Bremsscheiben und/oder -Beläge an Vorder- oder Hinterachse gleichzeitig erneuern müssen. Berücksichtigen Sie dies beim Einkauf der Ersatzteile.
Steht Ihnen eine Hebebühne zur Verfügung, kann das die Arbeit erleichtern. Andernfalls können Sie das Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen und einen Wagenheber benutzen. Um das Fahrzeug vor Wegrollen zu sichern, legen Sie den ersten Gang ein und betätigen Sie die Parkbremse.
Erster Schritt: Räder abmontieren
Einige Autos (vorwiegend Kfz mit wenig PS) haben nur an der Vorderachse Bremsscheiben. An der Hinterachse sind Trommelbremsen verbaut, deren Wartung komplizierter ist. Wechseln Sie zum ersten Mal die Bremsen, beschränken Sie sich auf die vorderen Scheiben. Lassen Sie die Trommelbremsen zur Sicherheit von einem Fachmann warten.
Montieren Sie die Räder ab, indem Sie mit einem Drehmomentschlüssel oder einem vergleichbaren Werkzeug die Radmuttern lösen. Nach dem Abnehmen der Räder sehen Sie die Bremsscheibe und den Bremssattel vor sich.
Tipp: Machen Sie mit dem Handy Fotos, bevor Sie die Bremsen wechseln. Das hilft später beim Zusammenbauen der Bremse.
Demontage der Bremse
Drücken Sie mit einem Schraubendreher behutsam die Bremsbeläge ein Stück auseinander. Auf diese Weise fällt die Demontage des Bremssattels leichter. Entfernen Sie vorsichtig die Sicherungsklammer vom Bremssattel. Anschließend lösen Sie mit einem passenden Steckschlüssel (Imbus- oder Maulschlüssel) die Befestigungsschrauben des Bremssattels. Sie sitzen bei vielen Autos unter einer Abdeckung hinter der Radnabe. Der Bremssattel lässt sich jetzt abnehmen.
Um die Bremsscheibe zu demontieren, entfernen Sie mit einem Schraubenschlüssel die verbleibenden Befestigungsschrauben. Anschließend können Sie die Scheibe ohne Kraftaufwand von der Radnabe nehmen. Ist sie leicht angerostet, genügt leichtes Klopfen mit einem Gummihammer, um sie zu lösen.
Radnabe und neue Bremsscheibe reinigen
Bevor Sie die neue Bremsscheibe aufsetzen und den Rest der Bremse montieren, reinigen Sie gründlich die Radnabe. Mit einer Drahtbüste und einem Bremsenreiniger entfernen Sie Rost und grobe Verschmutzungen. Tragen Sie anschließend einen dünnen Film Kupferpaste auf das Metall auf. Sie verhindert, dass die neue Bremsscheibe auf der Radnabe festrostet. Wichtig: Ist die neue Bremsscheibe mit einem Korrosionsschutz (öliger Film) überzogen, sollten Sie diesen vor dem Montieren entfernen. Dazu eignet sich ein spezieller Bremsenreiniger oder Verdünnung.
Bremsbeläge wechseln
Um die Bremsbeläge zu wechseln, drücken Sie mit einem Schraubendreher den Kolben des Bremssattels zurück. Entnehmen Sie die alten Klötze und reinigen Sie den Bremsbelaghalter. Setzen Sie anschließend die neuen Bremsbeläge in den Halter ein. Hierzu ist es erforderlich, den Kolben mithilfe einer Zange oder einem anderen Werkzeug weiter zurückzudrücken. Sitzen die Bremsbeläge, ist der Bremssattel bereit zur Montage.
Montieren Sie die neue Bremsscheibe auf der gesäuberten Radnabe. Vergewissern Sie sich, das alle Schrauben einen festen Sitz haben und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Setzen Sie jetzt den gesäuberten Bremssattel mit den neuen Belägen auf die Bremse. Verfügt Ihr Auto über eine Verschleißanzeige für Bremsbeläge, stecken Sie den Stecker wieder ein. Montieren Sie nun alle Schrauben und die Sicherungsklammer. Sehen Sie zur Sicherheit auf die vor dem Demontieren gemachten Fotos. Sitzt die Bremse am richtigen Ort, können Sie die Räder montieren und den Wagen von der Bühne beziehungsweise dem Wagenheber lassen.
Achtung: Wenn Sie sich an irgendeiner Stelle des Bremswechsels unsicher sind, zögern Sie nicht einen Fachmann in einer Werkstatt zurate zu ziehen.
Sind Bremse und Räder montiert, treten Sie vor dem Losfahren mehrere Male das Bremspedal durch. Dadurch baut sich der Bremsdruck wieder auf. Prüfen Sie anschließend bei langsamer Fahrt auf wenig befahrenen Straßen die Bremswirkung. Vermeiden Sie in der ersten Zeit nach dem Bremsen wechselneine Vollbremsung durchzuführen. Denken Sie auch daran, nach 50 bis 100 Kilometern die Schrauben der Räder nachzuziehen. So steht einer sicheren Fahrt mit Ihrem Auto nichts im Wege.
Bildquelle: Dmitry Kalinovsky/ Shutterstock.com