
Gründung und Entwicklung
Das älteste, noch bestehende Automobilwerk der Welt wurde 1896 vom Unternehmer Armand Peugeot in Sochaux, Frankreich gegründet. Die ersten Fahrzeuge wurden noch mit Gas.- bzw. Dampfmotoren betrieben. Erst beim Typ 2 wurde ein, von der Daimler-Motoren-Gesellschaft zugekaufter Verbrennungsmotor (Ottomotor) eingebaut. Bereits im Jahr 1900 wurden 500 Fahrzeuge produziert. Die richtige Massenproduktion wurde aber erst im Jahr 1917 aufgenommen, jedoch durch den 1. Weltkrieg, wo auch Peugeot zum Bau von Rüstungskomponenten gezwungen wurde, unterbrochen. 1929 wurde das erste Modell der 201er vorgestellt, welcher bis zum Jahr 1936 schon 140 000 mal gebaut wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg
Nach Abschluss des Wiederaufbaus beim 2. Weltkrieg wurde ab 1948 der Typ 203 gefertigt. Diesem Erfolgsmodell folgte 1955 der Typ 403 mit Dieselmotor, welcher vom Italiener Pininfarina entworfen war. 1960 folgte der Peugeot 404, welcher in ganz Europa und auch in den französischen Teilen Afrikas ein großer Erfolg war.
1974 übernahm man die Aktienmehrheit am Konkurrenten Citroën und fusionierte beide Unternehmen im Jahr 1976 in eine neue Holding, der PSA-Gruppe, wo auch die ehemaligen Simca, Sunbeam und Talbot Werke, bzw. Anteile eingegliedert wurden. Nach Schwierigkeiten mit Talbot wurde der bereits fertig entwickelte Typ Horizon als Peugeot 309 auf den Markt gebracht und die Marke Talbot 1986 aufgelassen.
Renommierte Modelle
Die Motoren der Traditionsmarke Peugeot feierten auch im Motorsport große Erfolge. Besonders im Rallysport, aber auch in der Formel 1 lieferten die Franzosen die Triebwerke 1994 an McLaren. Peugeot, dessen Marktanteil in Deutschland im letzten Jahrzehnt um über ein Prozent, auf einen aktuellen Marktanteil von 2,30 % im Jahr 2012 geschrumpft ist, bietet aktuell 20 Modelle an. Die Palette beginnt beim Kleinstwagen 108, gefolgt vom Kleinwagen 208, und der Kompaktklasse 301, bzw. dem Typ 308.
Mit dem 408 und 508 deckt man die Mittelklasse ab und bietet auch noch ein Coupe, sowie einen SUV, einen Van, Kastenwagen und einen Transporter an.
Beim beliebten Model 206, welcher mit über 6,5 Millionen verkauften Exemplaren, der meistverkaufte Kleinwagen weltweit ist, schwächelt lediglich die Elektronik, sodass es zu einem erhöhten Glühlampenverbrauch kommen könnte. Viele Ersatzteile, wie zum Beispiel die Lichtmaschine, oder auch Teile der Bremsen im Peugeot sind baugleich zu den Teilen im Citroen, da beide Marken dem PSA - Konzern angehören.